x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Deutschland-Tempo für die Digitalisierung

Digital-Gipfel in der Zeitenwende

Bitkom - Der Digitalverband Bitkom fordert von Politik und Wirtschaft ein Deutschland-Tempo für die Digitalisierung. „Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei allen großen gesellschaftlichen Herausforderungen und sorgt dafür, dass Deutschland wettbewerbsfähiger und innovationsstärker wird“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena.

„Wir können Digitalisierung – wir können sie sogar sehr gut. Bei Lösungen für Cybersicherheit oder Industrie 4.0 gehört Deutschland zu den weltweit führenden Nationen. Jetzt müssen wir es schaffen, diesen Erfolg auch auf andere Bereiche zu übertragen. Wir brauchen ein Deutschland-Tempo für die Digitalisierung – vor allem in der Verwaltung und in den Schulen und bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz.“ Der Digital-Gipfel findet in diesem Jahr unter dem Motto „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ statt.

Bitkom-Präsident Wintergerst hob in Jena die jüngsten Fortschritte beim Ausbau der Mobilfunk- und Glasfasernetze hervor: „Was die Netze angeht, so hat sich Deutschland zwischen 2018 und 2022 im EU-Vergleich von Rang 16 auf Rang 4 nach vorne gearbeitet. Das ist eine herausragend gute Leistung. Der erfolgreiche Netzausbau ist der engen Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft zu verdanken, wie sie beim Digitalgipfel praktiziert wird.“ Wintergerst hob auch die geplanten Investitionen in Halbleiter-Fabriken in Magdeburg, Dresden oder Ensdorf hervor: „Die Politik baut Deutschland gemeinsam mit der Industrie zu einem auch im Weltmaßstab führenden Halbleiter-Standort aus und schafft so die Grundlage für mehr digitale Souveränität und wirtschaftliche Resilienz im Krisenfall. Das stärkt unsere Wirtschaft, unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere Leistungsfähigkeit als Land.“ Auch bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens seien nach jahrzehntelanger Stagnation echte Durchbrüche zu erwarten.

Behörden müssen endlich umschalten, von analog auf digital

Wintergerst: „Die Bundesregierung hat gezeigt, dass sie die Digitalisierung wirklich vorantreiben will und Tempo machen kann. Was beim Breitbandausbau, der Chipindustrie und bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens gelingt, das muss zum neuen Standard des digitalen Deutschland werden: Ambition in der Zielsetzung, Tempo und Konsequenz in der Umsetzung.“ Jetzt müsse es laut Wintergerst erstens darum gehen, den Digitalpakt Schule über den Mai 2024 hinaus fortzusetzen. Zweitens müssten Deutschlands Behörden und Rathäuser ihren Betrieb umgehend und durchgängig von analog auf digital umstellen. Und drittens müsse Deutschland seine Technologieförderung auf die wichtigsten Schlüsseltechnologien ausrichten und dort eine internationale Spitzenposition anstreben. Das gelte für Künstliche Intelligenz, Quantum Computing und Halbleiter als Basistechnologien und für das autonome Fahren, digitale Medizin und IT-Sicherheit im Anwendungsbereich. „Wir sind in der Forschung im weltweiten Vergleich ganz vorne mit dabei. Wir schaffen es aber zu selten, unser Know-how in Produkte zu übersetzen und auf den globalen Märkten erfolgreich zu positionieren“, betonte Wintergerst. So müsse zum Beispiel die KI raus aus den Hochschulen und Forschungsinstituten und rein in die Wirtschaft und den Markt. Hier sei auch die Wirtschaft selbst gefragt, Wissen und Handeln klafften oftmals weit auseinander.

Wie eine repräsentative Befragung des Bitkom zeigt, sind aus Sicht von 87 Prozent der Unternehmen digitale Technologien zwar für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit entscheidend, aber nicht einmal jedes dritte Unternehmen will seine Digitalinvestitionen steigern. Wintergerst: „Wir brauchen ein digitales Deutschland, das die Möglichkeiten der Digitalisierung unverkrampft und mutig ergreift, um die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs, des Klimawandels, der Demografie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu bewältigen. Deutschlands größtes Risiko ist das Risiko der verpassten Chance. Der Digitalgipfel ist ein Chancen-Gipfel.“

PREVIEW onlinePressekontakt
Bitkom e.V.
Nina Paulsen
Berlin
T.: 030 – 275 76 - 168
eMail: n.paulsen@bitkom.org

ANZEIGE
ANZEIGE


Solarmobil-Anbieter startet neu durch

Sono Motors unterzeichnet Investorendeal
Sono Motors - das in München ansässige Solartechnologieunternehmen – hat einen Investmentdeal eingefädelt, der es dem Unternehmen ermöglichen soll, sich zu restrukturieren, das seit Mai 2023 ...



Katalysator für Innovationen

Forschungszulage: Start-up-Förderung leicht gemacht
EPSA - Mit Bekanntmachung des Forschungszulagengesetzes (FZulG) im Jahr 2020 sind nun auch lukrative Förderungen für innovative Start-ups möglich! Bisher waren die meisten Förderprogramme im Bereich ...



Slush Helsinki

Größte VC-Ansammlung auf dem Planeten
Munich StartUP - Seit Jahren lockt die Slush GründerInnen, InvestorInnen und Tech-Begeisterte aus der ganzen Welt ins winterliche Finnland – und spart dabei nicht mit Superlativen. In diesem Jahr ...



Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

KI-Ausgaben steigen um 32 Prozent
Bitkom - Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz f(KI) ührt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware ...



Deutscher Zukunftspreis

Neue MRT-Generation will 1 Milliarde Menschen erreichen
PREVIEW online - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Forscher der Erlanger Siemens Healthineers AG, Stephan Biber und David M. Grodzki, sowie Michael Uder von der Uniklinik Erlangen mit dem Deutschen ...



Next Generation eCall

Starthilfe für neuen Notruf im Auto
DTAG - Deutsche Telekom, Qualcomm Technologies, Inc. und cetecom advanced bereiten das Mobilfunknetz für die nächste Generation der automatischen Notrufsysteme in Kraftfahrzeugen vor. Seit April 2018 ...



Solarmobil-Anbieter startet neu durch

Sono Motors unterzeichnet Investorendeal
Sono Motors - das in München ansässige Solartechnologieunternehmen – hat einen Investmentdeal eingefädelt, der es dem Unternehmen ermöglichen soll, sich zu restrukturieren, das seit Mai 2023 ...



Katalysator für Innovationen

Forschungszulage: Start-up-Förderung leicht gemacht
EPSA - Mit Bekanntmachung des Forschungszulagengesetzes (FZulG) im Jahr 2020 sind nun auch lukrative Förderungen für innovative Start-ups möglich! Bisher waren die meisten Förderprogramme im Bereich ...



Slush Helsinki

Größte VC-Ansammlung auf dem Planeten
Munich StartUP - Seit Jahren lockt die Slush GründerInnen, InvestorInnen und Tech-Begeisterte aus der ganzen Welt ins winterliche Finnland – und spart dabei nicht mit Superlativen. In diesem Jahr ...



Mit dem Tablet fliegen

Airbus testet vollautomatischen Helikopter
Airbus - Im Rahmen eines Projekts mit dem Codenamen Vertex hat Airbus erfolgreich eine neue vereinfachte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zusammen mit erweiterten autonomen Funktionen getestet. Diese ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ