x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Anatomieunterricht der Zukunft

Innovationspreis für "Cinematic Virtual Anatomy"

Ars Electronica - Der menschliche Körper in 3D und 8K, überlebensgroß und bis ins kleinste Detail darstellbar: Die weltweit einzigartige Applikation „Cinematic Virtual Anatomy“ von Ars Electronica Futurelab, Siemens Healthineers und Johannes Kepler Universität Linz hat nach mehreren internationalen Auszeichnungen nun beim oberösterreichischen Landespreis für Innovation den Jurypreis „Geschäftsmodell Innovationen“ erhalten.

Ars Electronica - Der menschliche Körper in 3D und 8K, überlebensgroß und bis ins kleinste Detail darstellbar: Die weltweit einzigartige Applikation „Cinematic Virtual Anatomy“ von Ars Electronica Futurelab, Siemens Healthineers und Johannes Kepler Universität Linz hat nach mehreren internationalen Auszeichnungen nun beim oberösterreichischen Landespreis für Innovation den Jurypreis „Geschäftsmodell Innovationen“ erhalten.

„Cinematic Virtual Anatomy“ ermöglicht Anatomieunterricht in einer völlig neuen, in dieser Form weltweit einmaligen Weise: in stereoskopischer 3D-Projektion und 4K- bis 8K-Auflösung auf einer Projektionsfläche von bis zu 16×9 Metern. Lehrende und Studierende tauchen ein in überlebensgroße, fotorealistische 3D-Bilder von Daten realer Patient*innen, beeindruckend klar aus allen Blickwinkeln und nahtlos zoombar. Organe und Blutgefäße, Muskeln und Knochen sowie Tumoren und Verletzungen lassen sich so mittels 3D-Brillen als dreidimensionale Objekte in beeindruckender Klarheit betrachten und bis in spezifische Details vergrößern.

Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an www.youtube.com übermittelt werden.

Das Programm basiert auf einer Idee von Univ.-Prof. Franz Fellner (Lehrstuhlinhaber Virtuelle Morphologie an der JKU Linz), der seit 2021 mithilfe von „Cinematic Virtual Anatomy“ im JKU medSPACE der Medizinischen Fakultät der JKU Linz Virtuelle Anatomie lehrt. Die Umsetzung des JKU medSPACE und die Anpassung der Software an stereoskopisches 3D in so hoher Auflösung kommen vom Ars Electronica Futurelab. Das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor der Ars Electronica hatte bereits mit Entwicklung und Bau des weltweit einzigartigen 3D-Erlebnisraums Deep Space im Ars Electronica Center Maßstäbe gesetzt. Die Basis von „Cinematic Virtual Anatomy“ bildet das Programm „Cinematic Rendering“ von Dr. Klaus Engel, Siemens Healthineers, das bereits seit vielen Jahren zur dreidimensionalen Darstellung von Röntgen- und CT-Bildern in Krankenhäusern zum Einsatz kommt.

Die in „Cinematic Virtual Anatomy“ dargestellten Daten stammen von echten Patient*innen. Die Daten können binnen Minuten voll anonymisiert aus dem Krankenhaus in den Hörsaal der Zukunft übertragen und dort direkt in einer Vorlesung verwendet sowie für spätere Vorträge gespeichert werden. Studierende lernen so anhand realer Daten statt abstrakter Modelle und erhalten einen besseren Einblick in die Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Im Gegensatz zur herkömmlichen Anatomie sind die Daten von „Cinematic Virtual Anatomy“ jederzeit verfügbar und gut reproduzierbar. Zudem sind nicht wiedergutzumachende Fehler beim Sezieren von Leichen hier unmöglich, denn die digitalen Veränderungen in der virtuellen Anatomie lassen sich beliebig oft rückgängig machen und bestimmte anatomische Strukturen nach Belieben kontrolliert ein- und ausblenden.

„Ein Highlight“ nicht nur für Studierende

Der Erfolg der neuen Lehrveranstaltungen mit „Cinematic Virtual Anatomy“ im JKU medSPACE gibt dem Konzept recht – der Wissenszuwachs der Studierenden durch die neue Lehrveranstaltung ist deutlich messbar. Zudem sind die künftigen Mediziner*innen begeistert: Die „absolute Lieblingsveranstaltung in der vorklinischen Phase“ sei der Kurs, der das Verständnis für die komplexen Strukturen im Körper in eine „ganz neue Dimension“ bringe, so die JKU-Studierenden in einer Befragung von Univ.-Prof. Fellner. Kurz: „Ein Highlight!“ Eine Meinung, der auch zahlreiche Besucher*innen des Ars Electronica Center in Linz zustimmen dürften: Die Vorführungen mithilfe von „Cinematic Virtual Anatomy“ zählen zu den beliebtesten Programmen des Deep Space 8K, mehr als 180.000 Menschen haben hier bereits völlig neue Einblicke in den menschlichen Körper gewonnen.

Das interdisziplinäre Team hat mit der Software – inzwischen unter dem neuen Titel „Cinematic Anatomy x Deep Space“ verfügbar – bereits die Silbermedaille als „Innovation and Entrepreneurship Team of the Year“ bei den Triple E Awards 2023 geholt. 2022 erreichte das Projekt zudem bei den E&T Innovation Awards den ersten Platz als „Best Emerging Technology of the Year“ und die Silbermedaille als „Most Innovative Solution in Digital Health and Social Care“.

Weitere Informationen finden Sie auf den Projektseiten des Ars Electronica Futurelab zu „Cinematic Anatomy x Deep Space“ und JKU medSpace. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder unsere Technologie einsetzen wollen, freuen wir uns über eine Nachricht!

https://youtu.be/EZjVSZuFWWw

PREVIEW onlinePressekontakt
Ars Electronica Futurelab
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG
Ars-Electronica-Straße 1,
4040 Linz, Österreich



Download

Cinematic Anatomy Ars Electronica Futurelab
Quelle: Ars Electronica
ANZEIGE
ANZEIGE


Next Generation eCall

Starthilfe für neuen Notruf im Auto
DTAG - Deutsche Telekom, Qualcomm Technologies, Inc. und cetecom advanced bereiten das Mobilfunknetz für die nächste Generation der automatischen Notrufsysteme in Kraftfahrzeugen vor. Seit April 2018 ...



Mit dem Tablet fliegen

Airbus testet vollautomatischen Helikopter
Airbus - Im Rahmen eines Projekts mit dem Codenamen Vertex hat Airbus erfolgreich eine neue vereinfachte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zusammen mit erweiterten autonomen Funktionen getestet. Diese ...



Demo-Night

Koop zwischen Start-ups & Corporates trägt Früchte
DBI - Die garage DU hat sich als neues Format für Matchmaking zwischen etablierten Unternehmen und aufstrebenden Start-ups an Rhein und Ruhr etabliert. Bei der von der Wirtschaftsentwicklung Duisburg ...



Mit Blicken steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Kamera ferngesteuert

Innovative Zeitrafferkameras
Brinno – eine führende Marke für Zeitrafferkameras – zeigt seine komplette Produktlinie und neueste Entwicklungen für Zeitrafferkameras auf der IFA. An der Spitze steht die BCC2000 Plus, die den ...



Next Generation eCall

Starthilfe für neuen Notruf im Auto
DTAG - Deutsche Telekom, Qualcomm Technologies, Inc. und cetecom advanced bereiten das Mobilfunknetz für die nächste Generation der automatischen Notrufsysteme in Kraftfahrzeugen vor. Seit April 2018 ...



Solarmobil-Anbieter startet neu durch

Sono Motors unterzeichnet Investorendeal
Sono Motors - das in München ansässige Solartechnologieunternehmen – hat einen Investmentdeal eingefädelt, der es dem Unternehmen ermöglichen soll, sich zu restrukturieren, das seit Mai 2023 ...



Katalysator für Innovationen

Forschungszulage: Start-up-Förderung leicht gemacht
EPSA - Mit Bekanntmachung des Forschungszulagengesetzes (FZulG) im Jahr 2020 sind nun auch lukrative Förderungen für innovative Start-ups möglich! Bisher waren die meisten Förderprogramme im Bereich ...



Slush Helsinki

Größte VC-Ansammlung auf dem Planeten
Munich StartUP - Seit Jahren lockt die Slush GründerInnen, InvestorInnen und Tech-Begeisterte aus der ganzen Welt ins winterliche Finnland – und spart dabei nicht mit Superlativen. In diesem Jahr ...



Mit dem Tablet fliegen

Airbus testet vollautomatischen Helikopter
Airbus - Im Rahmen eines Projekts mit dem Codenamen Vertex hat Airbus erfolgreich eine neue vereinfachte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zusammen mit erweiterten autonomen Funktionen getestet. Diese ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ