
IAA: KI fährt mit
Sprechen statt TippenContinental - Gemeinsam bringen mit Google Cloud will Continental die Künstliche Intelligenz (KI) ins Auto bringen. Mit deren Hilfe treten FahrerInnen in einen natürlichen Dialog mit ihren Fahrzeugen. So können sie beispielsweise nach Informationen zu Hotels, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten auf der Strecke oder am Ziel fragen. Die zugrunde liegende generative KI stellt die gewünschten Informationen zusammen und kann die Fragen beantworten. Die beiden Unternehmen bringen jeweils ihre Expertise in den Feldern Automotive, Software, KI und Cloud-Computing mit in die Partnerschaft ein.„Zusammen mit Google bringen wir KI ins Fahrzeugcockpit und schaffen ein intuitives Nutzererlebnis“, sagt Philipp von Hirschheydt, Continental-Vorstandsmitglied und Leiter des Unternehmensbereichs Automotive. „Auf der Basis unseres Smart Cockpit Hochleistungsrechner ist die Serienreife in nur 18 Monaten Entwicklungszeit möglich. So beginnt unsere Vision vom software-definierten Fahrzeug Realität zu werden.“
Auf der IAA MOBILITY zeigt Continental die Integration des Dialogsystems in ihren Smart Cockpit Hochleistungsrechner (High-Performance Computer, HPC) mit einem Demonstrationsfahrzeug. Damit bedient das Unternehmen einen umfassenden Markt: Allein für Fahrzeug-Hochleistungsrechner sehen Marktbeobachter in den nächsten zehn Jahren ein Umsatzvolumen im mittleren zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich.
Das Fahrzeug wird intelligenter
Dank des KI-basierten Systems treten die NutzerInnen in den Dialog mit ihrem Fahrzeug. Per einfachem Sprachbefehl können sie beispielsweise Informationen zu Hotels oder Sehenswürdigkeiten auf ihrer Strecke und vieles mehr erfragen. So stellt die generative KI auf die Frage nach mehr Informationen über ein bestimmtes historisches Gebäude in der Nähe in Echtzeit ausführliche Informationen zusammen und kann sie wie ein Audioguide im Museum wiedergeben.
Neue Generation digitaler Fahrzeuglösungen
FahrerInnen können zudem Folgefragen stellen, ohne den Kontext zu wiederholen. Das Dialogsystem versteht und interpretiert den Kontext korrekt. Dabei sorgt Continental dafür, dass Informationen auch direkt aus dem Fahrzeug in den Dialog einfließen. Will die Fahrerin oder der Fahrer beispielsweise wissen, wo der USB-Ladestecker für das Handy im Fahrzeug zu finden ist oder wie hoch der Reifendruck bei voller Beladung des Fahrzeugs sein muss, gibt das Dialogsystem Hilfestellung aus dem Betriebshandbuch des Fahrzeugs. Die generative KI von Google Cloud lässt das System zudem stets dazu lernen. Es kann neue Inhalte erstellen und sich auf die Präferenzen der NutzerInnen einstellen.
„Wir sind begeistert über die Partnerschaft mit Continental“, sagt Daniel Holz, Vice President North EMEA bei Google Cloud. „Wir kombinieren unsere Expertise in Software, KI, und Cloud Computing mit der umfassenden Kenntnis der Automobilindustrie von Continental. Gemeinsam können wir eine neue Generation digitaler Fahrzeuglösungen für mehr Komfort und Sicherheit für Fahrgäste schaffen.“
Smart Cockpit Hochleistungsrechner
Mit dieser Lösung bietet Continental einen weiteren Baustein im Ökosystem von der Straße zur Cloud und erweitert die in ihrem Smart Cockpit HPC vorintegrierten Funktionen für Instrumentierung, Unterhaltung und Fahrerassistenz. Dadurch reduziert das Unternehmen Entwicklungsaufwand, Komplexität und Kosten für Automobilhersteller. Der Smart Cockpit HPC zielt auf die Balance zwischen Nutzererlebnis und Systemleistung und erfüllt dabei die Anforderungen der Kunden für typische Cockpit-Designs mit Fahrer- und Zentraldisplay. Durch die vorintegrierten Funktionen können die Kosten minimiert werden. Das führt unter dem Strich zu einer schnellen Markteinführung – von Auftragseingang bis Serienreife in 18 Monaten.
Continental ebnete als erster Zulieferer den Weg für die HPC-basierte Fahrzeugarchitektur. Gemeinsam mit Volkswagen überführte Continental den ersten zentralen HPC für die gesamte Fahrzeugvernetzung der ID.-Elektromodelle in Serienfertigung. Allein bis Ende 2024 werden 30 Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Hersteller mit Continental-Hochleistungsrechnern in Produktion gehen.
PREVIEW online | Pressekontakt Continental Automotive
Sebastian Fillenberg
T.: 069 - 7603 – 722 34
eMail: sebastian.fillenberg@continental.com |
 |
DownloadMit generativer KI ermöglichen Continental und Google Cloud ein intuitives Nutzererlebnis im Fahrzeug. Quelle: Continental |