x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Ein Jahr Start-up-Strategie

Nur Note „ausreichend“ für die Politik

Bitkom- Mehr Wagniskapital, leichterer Zugang zur öffentlichen Vergabe für Start-ups oder die Förderung von GründerInnen – vor einem Jahr hat sich die Bundesregierung mit ihrer Start-up-Strategie vorgenommen, den Standort Deutschland für junge Unternehmen entscheidend nach vorne zu bringen. Fragt man die Start-ups, so wurde dieses Versprechen allerdings noch nicht eingelöst. Aktuell geben sie der Start-up-Politik der Bundesregierung nur die Schulnote „ausreichend“.

Gerade einmal jedes hundertste Start-up (1 Prozent) bewertet Deutschlands Start-up-Politik auf der Schulnotenskala mit „sehr gut“, 6 Prozent mit „gut“. Demgegenüber sagen 22 Prozent, die Start-up-Politik sei „mangelhaft“ und 4 Prozent „ungenügend“. 39 Prozent vergeben ein „Befriedigend“, 18 Prozent ein „Ausreichend“. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von mehr als 200 Tech-Start-ups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Mit der Start-up-Strategie hat die Bundesregierung rund 130 Einzelmaßnahmen aus verschiedenen Ministerien gebündelt und damit die Bedeutung von Start-ups für den Standort Deutschland unterstrichen. Die Stimmung unter den Start-ups zeigt: Das Tempo bei der Umsetzung der Vorhaben muss in der zweiten Hälfte der Legislatur erhöht werden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Wichtig ist, dass ein kontinuierliches Monitoring der Umsetzung der Start-up-Strategie erfolgt. Tatsächlich wurden bei einer Reihe wichtiger Maßnahmen zumindest die ersten Schritte getan, etwa bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung.“

Situation für Start-ups deutlich verschlechtert

Zugleich wird die Situation für Start-ups in Deutschland deutlich skeptischer eingeschätzt als noch vor einem Jahr. So sagen nur 30 Prozent, die Situation habe sich in den vergangenen zwei Jahren verbessert. Vor einem Jahr waren es noch 42 Prozent. Mit 30 Prozent geben aber ebenso viele an, dass sich die Lage verschlechtert hat, gegenüber gerade einmal 12 Prozent vor einem Jahr. Deutlich besser als die allgemeine Einschätzung fällt die Bewertung der Start-ups für ihre eigene Situation aus. So sagen 36 Prozent, ihre Situation habe sich binnen zwei Jahren verbessert (2022: 40 Prozent). Nur 14 Prozent sehen eine Verschlechterung (2022: 19 Prozent).

Regierung muss mutiger und schneller werden

Die Start-ups fordern eine Reihe von Maßnahmen von der Politik. So sagen 83 Prozent der GründerInnen, dass sie konkret davon profitieren würden, wenn es mehr und bessere Förderprogramme zur Zusammenarbeit von Start-ups und Mittelstand geben würde.

Ebenso viele erwarten positive Effekte von einem vereinfachten, rechtssicheren Zugang zu öffentlichen Aufträgen. 81 Prozent halten ein digitales, behördenübergreifendes Portal für Verwaltungsleistungen für hilfreich. Drei Viertel (76 Prozent) sprechen sich für einen Ausbau des Zukunftsfonds aus, um verstärkt institutionelle Investoren in den Wagniskapitalmarkt zu holen. Auch beim Thema Fachkräftemangel erhoffen sich viele Start-ups Unterstützung. 73 Prozent würden attraktivere Regeln für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung helfen, 71 Prozent ein vereinfachter Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte aus dem außereuropäischen Ausland.

Je 70 Prozent würden nach eigenem Dafürhalten von einer einfacheren und schnelleren Gründung von Gesellschaften profitieren, etwa durch einen One-Stop-Shop auf Behördenseite, sowie den leichteren Zugang zu öffentlichen Daten, etwa mit Hilfe des Dateninstituts. Wintergerst: „Es gibt eine ganze Reihe von Maßnahmen, von denen zahlreiche Start-ups sofort ganz konkret profitieren würden. Vieles davon kann die Politik selbst regeln und sich sofort an die Umsetzung machen. Bei der Umsetzung der Start-up-Strategie sollte die Bundesregierung mutiger und schneller sein. Für einen nachhaltigen Erfolg muss sie den Start-up-Standort Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähiger machen.“

PREVIEW onlinePressekontakt
Bitkom e.V.
Andreas Streim
T.: 030 – 275 76 - 112
a.streim@bitkom.org



Download

Das Innovation Network fördert Start-ups seit Jahren erfolgreich. Über den Deutschen Innovationsgipfel werden sie mit Corporates zusammengebracht.
Quelle: Deutscher Innovationsgipf
ANZEIGE
ANZEIGE


Mit dem Blick steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Kamera ferngesteuert

Innovative Zeitrafferkameras
Brinno – eine führende Marke für Zeitrafferkameras – zeigt seine komplette Produktlinie und neueste Entwicklungen für Zeitrafferkameras auf der IFA. An der Spitze steht die BCC2000 Plus, die den ...



Reinigungsinnovationen

Automatischer Wassertausch für Mobroboter
Narwal - Zum ersten Mal wird Narwal auf der IFA seine revolutionären Produkte Narwal Freo und den neuen Narwal Nass- und Trockensauger ausstellen. Darunter den Freo mit seinem neuen automatischen ...



Produkte & Innovationen des Jahres

Mit dem GOLDENEN COMPUTER geehrt
COMPUTER BILD – vergab zum 26. Mal den „GOLDENEN COMPUTER“. In 13 Kategorien - von Smartphone bis TV - hatten mehr als 50.000 LeserInnen über die Produkte und Innovationen des Jahres entschieden. ...



KI erschließt die Beleuchtungswelt

Licht über Emotionen oder Gestik steuern
Lepro – der Wegbereiter für intelligente Beleuchtungslösungen – bringt mit B1 sein neues Flaggschiff der Raumbeleuchtung. Es soll die Grenzen der Beleuchtungstechnologie neu definieren. Durch die ...



Mit dem Blick steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Roboter fährt Fahrstuhl

Lieferungen ohne menschliche Interaktion
Pudu Robotics - hat in Zusammenarbeit mit Nippon Otis Elevator Company erfolgreich ein Projekt durchgeführt, um die Cloud-Integration zwischen seinem Lieferroboter „FlashBot" und Aufzügen zu testen. ...



Connecting your world

Neuer Claim für Europas wertvollste Marke
DTAG - T – Mit dem neuen Markenclaim "Connecting your world“ unterstreicht die Deutsche Telekom ihre globale Ausrichtung als einer der führenden Player in der zunehmend digitalen Welt. Das ...



Digital X: Wir brauchen dringend einen Masterplan

Für jedes neue Gesetz drei alte streichen
PREVIEW online - Auf seiner Digital X, der Hausmesse der Deutschen Telekom in Köln, forderte Tim Höttges in seiner mitreißenden Eröffnungsrede ein radikales Umdenken. Deutschland müsse aus dem Formtief herausfinden, ...



Klimaextreme

Wie sich Städte gegen den Klimawandel wappnen können
Dreeso - Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und extremer Schneefall: In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ