
Große Deals - Nicht nur für Start-ups
Kollaboration zwischen Gründern und CorporatesPREVIEW online - Neben großen, innovativen Unternehmen und Partnern des DIG2021 wie AUDI, BioNTech, BOSCH, EOS, SIEMENS oder VW auf dem DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL (#15DIG2022; 1.6., München) immer mit dabei auch Start-ups. Ausgewählte Gründer die spannende Geschäftsmodelle bieten wie z.B. Ducktrain und Hawa Dawa, Ottobahn und Roboception bis hin zu Smart City System, Sparetech, Tinkerbots oder Yuanda Robotics, die 2021 mit dabei waren. Mittlerweile scheint es sich über Deutschlands Grenzen herumgesprochen zu haben, dass eine Teilnahme am crossindustriellen und technologieübergreifenden Entscheidertreffen nicht nur für Start-ups erfolgsversprechend ist.Im vergangenen Jahr nahmen Gründer aus Holland, Österreich und sogar aus Israel und aus China am DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL teil. Das Innovation Network – mit seinen rund 4.000 Unternehmen Veranstalter des DIG – bringt die ausgewählten Gründer bereits im Vorwege mit Geschäftsführern und Aufsichtsräten namhafter Unternehmen zusammen. Auf dem INNOVATIONSGIPFL sorgt dann ein einmaliges, in sich verzahntes Bausteinkonzept dafür, das alle Teilnehmer schnell miteinander ins Gespräch kommen, Wegbegleiter, Partner und neue Kunden finden und gemeinsam neue Geschäftsmodelle mit Zukunftsperspektive entwickelt.
Co-Innovation – Gemeinsam unsere Welt nachhaltig verbessern
Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben uns auch Chancen & Potenziale aufgezeigt. Haben uns vor Augen geführt, welche Innovationskräfte Kollaborationen freisetzen können und wir – ob Corona oder Klimawandel – die größten Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam bewältigen können. Ein exemplarisches Beispiel: das Start-up ExpertLead. Auf dem DIG 2021 stellten die Gründer in erfolgreicher Kooperation mit der Volkswagen AG gemeinsam ein „Modell der Zukunft“ vor.
Immer schneller, disruptiver und agiler - Vernetztes Innovieren, das neue Narrativ
Die Gründer haben den DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL deshalb vor 15Jahren bereits als crossindustrielles, branchen- & technologieübergreifendes Entscheidertreffen angelegt, das Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Anbeginn verzahnt. Ziel war und ist es das veraltete Silo-Denken zu brechen, kollaborativ zusammen zu arbeiten, Innovationen schneller in vermarktungsfähige Produkte zu überführen, Wissen und Know-how zu teilen. Denn: „Geschwindigkeit wird mehr und mehr zum Problem“, so Henning Vöpel, Professor an der Business and Law School Berlin, im Innovation Network. „Etablierte Unternehmen werden zunehmend massiv unter Druck geraten“, vermutet der neue Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep). „In ihren Geschäftsmodellen, aber auch in ihrer Kultur.“ Offene Systeme, informelle Netzwerke wie das Innovation Network – der Veranstalter des DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL – werden daher immer wichtiger.
Wer sein Unternehmen erfolgreich durch bewegte Zeiten steuern und die Weichen auf Zukunftskurs stellen möchte, sollte den wieder einmal hochkarätig besetzten DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL am 1.6. in München nicht versäumen. Einen kleinen Vorgeschmack bietet dieses Kurz-Video:
https://youtu.be/w0scOWseYkEPressekontakt Peter Becker
Eckerkamp 139b
22391 Hamburg
Tel. +49-40-53 930 460
press(at)pre-view-online.com |
 |
DownloadZum Auftakt des DIG-Entscheidertreffens stellen ausgesuchte Start-ups Geschäftsmodelle vor, die nahezu jedes Unternehmen interessieren könnte. Quelle: Deutscher Innovationsgipf |
 |
DownloadZukunft neu denken lautete das Motto des CxO-Talks auf dem DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL (DIG2021), einer der in sich verzahnten Bausteine des Entscheidertreffens. Quelle: Deutscher Innovationsgipf |