x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Mobilfunkgestütztes IoT

Ladestationen per Funk vernetzen

Ericsson - Das mobilfunkgestützte Internet der Dinge (IoT), zum Beispiel via 4G und 5G, kann eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und Steuerung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge spielen. Die Anbieter von Ladestationen für Elektroautos stehen jedoch vor der Herausforderung, eine schnell wachsende Anzahl von Ladestationen effektiv zu betreiben, zu warten und sicherzustellen, dass die Stationen ausgelastet und profitabel sind, während sie ihren Kunden eine möglichst flächendeckende Ladeinfrastruktur bieten.

In einem Bericht hat Ericsson zusammen mit Blue Corner, einem Unternehmen von Blink Charging, untersucht, wie die mobilfunkgestützte IoT-Konnektivität den Anbietern von Ladestationen dabei helfen kann, die Einrichtung, den Betrieb, die Wartung und die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern. Insbesondere unterstützt das IoT die Autorisierung von Nutzern, Zahlungsprozesse, Stationsüberwachung und -wartung sowie intelligentes Energiemanagement und liefert gleichzeitig wertvolle Daten zur Verbesserung der Planung und Entwicklung neuer Kundenservices.

Ein weiterer Vorteil der mobilfunkgestützten IoT-Konnektivität sind die eingebauten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und sensiblen Informationen, die neben der zuverlässigen Abdeckung unabhängig vom Standort einen unmittelbaren Mehrwert schaffen.

Der Bericht analysierte ein europäisches, mittelgroßes Elektrofahrzeug-Ladeunternehmen mit einem Umsatz von 9 Millionen Euro und stellte fest, dass es mit folgenden Ergebnissen rechnen kann:

• 40 Prozent Umsatzsteigerung durch Interoperabilität, d. h. Umsatzbeteiligung von Kunden, die Ladestationen anderer Elektrofahrzeuganbieter nutzen.

• Etwa 15 Prozent geringere jährliche Überwachungskosten infolge der Fernüberwachung, wodurch Zeit und Aufwand für physische Inspektionen eingespart werden.

• Schnellere Reaktionszeiten bei technischen Problemen, Verbesserung der Betriebszeit und der Kundenerfahrung als Ergebnis der Fernüberwachung.
Auch andere Interessengruppen profitieren davon. So kann beispielsweise ein Parkplatzbetreiber, der angeschlossene Ladestationen besitzt, durch die IoT-gestützte Interoperabilität zusätzliche Einnahmen erzielen.

„Dieser Bericht zeigt den Wert der mobilfunkgestützten IoT-Konnektivität, um mit dem rasanten Wachstum von Elektrofahrzeug-Ladenetzen Schritt zu halten. Ericsson IoT Accelerator bietet wichtige Funktionen, wie zum Beispiel Vertragsmanagement, Servicemanagement und Einblicke in Geschäftsdaten, die es Elektrofahrzeug-Ladeanbietern ermöglichen, ihr IoT-gestütztes Geschäft über eine einzige Konnektivitätsmanagement-Plattform zu implementieren, zu verwalten und zu skalieren", sagt Jess Thompson-Hughes, IoT Enterprise Sales Director, Energy & Utilities, Ericsson.

„Blue Corner schloss sich 2021 mit der Blink Charging Gruppe zusammen, mit dem Ziel, kurzfristig zu einem führenden Anbieter auf dem europäischen Elektrofahrzeugmarkt zu werden“, so Olivier van Schap, Geschäftsführer von Blue Corner. „Mit einem Netz von mehr als 10.000 Ladepunkten in ganz Europa arbeiten wir an einer nachhaltigeren Gesellschaft, indem wir die Kohlenstoffemissionen durch innovative Ladelösungen reduzieren. Mit unserem Konnektivitätspartner Orange Belgium und seinen IoT-Lösungen, die von Ericsson IoT Accelerator unterstützt werden, können wir sicherstellen, dass unsere Ladestationen immer vernetzt und gut gewartet sind, so dass wir die Bedürfnisse der FahrerInnen schon heute erfüllen können."

„Wir statten jede Ladestation mit einer SIM-Karte aus, die die Stationen mit einem öffentlichen Mobilfunknetz verbindet und so eine Datenübertragung in Echtzeit und ein Asset Management ermöglicht“, ergänzt Werner de Laet, Chief Enterprise Officer, Orange Belgien. "Damit schafft Blue Corner die Voraussetzungen für die Fernverwaltung ihrer Ladestationen - einer der Schlüsselfaktoren für Kosteneinsparungen - und die Optimierung der Leistung auf der Grundlage von Dateneinblicken."

Elektrofahrzeug-Ladeanbieter und andere Stakeholder des Ökosystems können den potenziellen Wert der mobilen IoT-Konnektivität für ihr Unternehmen mit dem Business Value Calculator von Ericsson berechnen.

PREVIEW onlinePressekontakt
Ericsson GmbH
Martin Ostermeier
Leiter UK Deutschland & Schweiz
Prinzenallee 21
40549 Düsseldorf
T.: 0162 – 438 56 76
eMail: ericsson.presse@ericsson.com



Download

Das mobilfunkgestützte Internet der Dinge (IoT), zum Beispiel via 4G und 5G, kann eine zentrale Rolle bei der Vernetzung von Ladestationen spielen.
Quelle: Ericsson
ANZEIGE
ANZEIGE


HERMES AWARD:

Nominierte stehen fest
DMAG – Die drei für den HERMES AWARD nominierten Unternehmen stehen fest: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth. Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 16. April 2023 im ...



Neue Märkte

Die Zukunft der MicroLED
Absen - MicroLED ist die Technologie, die LED-Anzeigen in die Zukunft führen wird. MicroLED sind kleiner, robuster als herkömmliche LEDs und ermöglichen exponentielle Fortschritte und Verbesserungen ...



Schneller Ausbau der Erneuerbaren

Bürokratie-Turbo einlegen - Breite Mehrheit dafür
KfW - Viel Rückenwind für erneuerbare Energien: Eine große Bevölkerungsmehrheit von 92 Prozent befürwortet einen schnelleren (!!) Ausbau - unabhängig von Alter, Einkommen und Wohnsituation. Das ...



Flugzeit von Drohnen fast verdoppelt

Lithium-Metall-Batterien machen es möglich
Montavista - Energy Technologies Corporation, ein chinesisches Start-up, das in Sachen innovativer Lithium-Metall-Batterie-Technologien (LMB) unterwegs ist, hat eine neue Produktlinie vorgestellt. Diese ...



James-Bond-Feeling am Arm

Kamera im Ziffernblatt

Affily - Es ist schon ein bisschen James Bond-Feeling. Die neuartige High-Tech Armbanduhr im Chronographen-Look zeigt nicht nur die Zeit. Auf Wunsch nimmt sie auch Videos, Fotos und Sprachnotizen ...



Putins digitale Cyberkriegspläne

Wie Russland Cyberangriffe plant
ZDF - Tausende interne Unterlagen des russischen IT-Unternehmens NTC Vulkan geben erstmals einen Einblick in Putins digitale Cyberkriegspläne. In Schulungsdokumenten werden mögliche Angriffsziele ...



Energiesysteme der Zukunft

Vom CO2-neutralen Werk bis zur Lieferkette
DMAG - Die Industrie will CO2-neutral werden. Das fordern Kunden und Zulieferer, Banken und Investoren, Mitarbeitende sowie die Gesellschaft. Sowohl Konzerne als auch mittelständisch geprägte ...



Vom Schreckgespenst zum fleißigen Helfer

Mit KI gegen die digitale Bilderflut
Excire - Das Bild der Künstlichen Intelligenz weckt in der breiten Bevölkerung gleichermaßen Neugier wie auch Misstrauen. Computersysteme, die eigenständig denken und handeln, könnten den Menschen ...



OpenBlue Innovation Center Rotterdam

Netto-Null-Gebäude eröffnet
Johnson Controls - Mit einem Anteil von fast 40 Prozent an den weltweiten Treibhausgasemissionen sind Gebäude ein Hauptziel im Streben nach einer Netto-Null-Welt. Netto-Null-Gebäude könnten zur Norm ...



HERMES AWARD:

Nominierte stehen fest
DMAG – Die drei für den HERMES AWARD nominierten Unternehmen stehen fest: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth. Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 16. April 2023 im ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ