x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Digitale Aufholjagd ?

EU: Auf dem Weg zum Handy-Ausweis

bitkom - Brüssel hat den Weg freigemacht für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte „EU Digital Identity Wallet“ eingeführt werden. Also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können. EU-BürgerInnen sollen sich so künftig digital ausweisen können.

Eine Mehrheit der BundesbürgerInnen (58 Prozent) würde Personalausweis oder Führerschein, aber auch andere Dokumente wie die Gesundheitskarte oder Zeugnisse, gerne auf dem Smartphone speichern. 27 Prozent wollen eine solche Funktion auf jeden Fall nutzen, 31 Prozent würden ein solches Angebot eher und 16 Prozent eher nicht nutzen. 23 Prozent auf keinen Fall. Zwei Drittel der Smartphone-NutzerInnen (65 Prozent) würden dabei eine Lösung bevorzugen, wo alle Dokumente in einer Wallet abgelegt werden können, 13 Prozent sprechen sich für mehrere Apps für die verschiedenen Ausweise aus. 18 Prozent haben keine Präferenz. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Sichere digitale Identitäten sind der Schlüssel für eine wirklich breite Nutzung öffentlicher Angebote in der digitalen Welt. Wer wichtige Dokumente wie etwa seine Kreditkarte längst auf dem Smartphone mit sich führen kann, möchte diesen Komfort gerne auch für seine amtlichen Ausweise haben“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Die EU hat den Weg für breit angelegte Pilotversuche frei gemacht. Jetzt kommt es darauf an, dass diese rasch umgesetzt und für alle verfügbar werden.“

Der Erfolg der EU Digital Identity Wallet hängt aus Bitkom-Sicht davon ab, wie nutzerfreundlich die Umsetzung wird. Dass in der Verordnung pauschal für alle Anwendungen ein hohes Schutzniveau mit entsprechend komplexen Sicherheitsvorgaben festgelegt wurde, könnte sich dabei als Hemmnis erweisen. „Der bessere Weg wäre eine flexible Anpassung des notwendigen Sicherheitsniveaus an die jeweiligen Anwendungsfälle.

Existierende eID-Systeme in Europa funktionieren bereits erfolgreich auf einem niedrigerem, aber ebenfalls sicheren Niveau. Daran haben sich viele bereits gewöhnt“, so Dehmel. „Deutschland hat bei der Digitalisierung und gerade bei digitalen Verwaltungsleistungen so viel aufzuholen, dass wir uns keine Sonderwege mehr leisten können.“

Deutschland darf jetzt nicht den Fehler machen, einen eigenen technologischen Weg abseits der europäischen Standards zu verfolgen. „Ein Ökosystem Digitale Identitäten, das auf der neuen eIDAS-Verordnung basiert, bietet die einmalige Chance, viele Lücken in der deutschen eID-Entwicklung zu schließen, die in der vergangenen Dekade entstanden sind. Dazu gehört, dass auch in Deutschland privatwirtschaftliche Akteure zertifizierte EU Digital Identity Wallets ausstellen können.“ So entsteht Wettbewerb um nutzerfreundliche, sichere Angebote, verschiedene Nutzergruppen werden erreicht und viele unterschiedliche Anwendungsszenarien entwickelt.

Als wichtigste Vorteile einer digitalen Speicherung von Ausweisen auf dem Smartphone sehen die Deutschen, dass durch den Verzicht auf die Produktion von Karten und Dokumenten die Umwelt geschont wird (55 Prozent) und dass Dokumente von den Behörden schneller ausgestellt werden können (50 Prozent). 44 Prozent halten es für bequemer, 41 Prozent hoffen, dass die Dokumente so zur Identifikation bei Online-Diensten verwendet werden können. 36 Prozent erwarten Kosteneinsparungen und 30 Prozent gehen davon aus, dass sie mit den digitalen Dokumenten Online-Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen können. Rund ein Drittel (32 Prozent) sieht keine Vorteile.

Die größten Sorgen im Zusammenhang mit einer digitalen Speicherung von Ausweisen auf dem Smartphone gelten einem Missbrauch durch Kriminelle (78 Prozent), die Angst vor Verlust (68 Prozent) sowie der Missbrauch durch ausländische Staaten (57 Prozent). Ebenfalls eine knappe Mehrheit befürchtet Probleme sich auszuweisen, falls das Smartphone einmal defekt oder der Akku leer sein sollte (56 Prozent), 46 Prozent haben Angst vor technischen Störungen. 31 Prozent machen sich Sorgen vor einem Missbrauch der Technik durch den deutschen Staat, 27 Prozent vor einer Zwangsweisen digitalen Registrierung ihrer Identität und ebenfalls 27 Prozent vor einer zu komplizierten Bedienung. 25 Prozent sehen die Gefahr eines Missbrauchs durch Unternehmen, 23 Prozent haben Angst vor einem Smartphone-Zwang. 18 Prozent haben keine Sorgen bei der Speicherung von Ausweisdokumenten auf dem Smartphone.

Pressekontakt
Bitkom e.V.
Andreas Streim
T.: 030 – 275 76 - 112
a.streim@bitkom.org

ANZEIGE
ANZEIGE


Mit dem Blick steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Kamera ferngesteuert

Innovative Zeitrafferkameras
Brinno – eine führende Marke für Zeitrafferkameras – zeigt seine komplette Produktlinie und neueste Entwicklungen für Zeitrafferkameras auf der IFA. An der Spitze steht die BCC2000 Plus, die den ...



Reinigungsinnovationen

Automatischer Wassertausch für Mobroboter
Narwal - Zum ersten Mal wird Narwal auf der IFA seine revolutionären Produkte Narwal Freo und den neuen Narwal Nass- und Trockensauger ausstellen. Darunter den Freo mit seinem neuen automatischen ...



Produkte & Innovationen des Jahres

Mit dem GOLDENEN COMPUTER geehrt
COMPUTER BILD – vergab zum 26. Mal den „GOLDENEN COMPUTER“. In 13 Kategorien - von Smartphone bis TV - hatten mehr als 50.000 LeserInnen über die Produkte und Innovationen des Jahres entschieden. ...



KI erschließt die Beleuchtungswelt

Licht über Emotionen oder Gestik steuern
Lepro – der Wegbereiter für intelligente Beleuchtungslösungen – bringt mit B1 sein neues Flaggschiff der Raumbeleuchtung. Es soll die Grenzen der Beleuchtungstechnologie neu definieren. Durch die ...



Mit dem Blick steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Roboter fährt Fahrstuhl

Lieferungen ohne menschliche Interaktion
Pudu Robotics - hat in Zusammenarbeit mit Nippon Otis Elevator Company erfolgreich ein Projekt durchgeführt, um die Cloud-Integration zwischen seinem Lieferroboter „FlashBot" und Aufzügen zu testen. ...



Connecting your world

Neuer Claim für Europas wertvollste Marke
DTAG - T – Mit dem neuen Markenclaim "Connecting your world“ unterstreicht die Deutsche Telekom ihre globale Ausrichtung als einer der führenden Player in der zunehmend digitalen Welt. Das ...



Digital X: Wir brauchen dringend einen Masterplan

Für jedes neue Gesetz drei alte streichen
PREVIEW online - Auf seiner Digital X, der Hausmesse der Deutschen Telekom in Köln, forderte Tim Höttges in seiner mitreißenden Eröffnungsrede ein radikales Umdenken. Deutschland müsse aus dem Formtief herausfinden, ...



Klimaextreme

Wie sich Städte gegen den Klimawandel wappnen können
Dreeso - Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und extremer Schneefall: In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ