x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Gründungen zwischen Fachkräftemangel und Corona-Blues

Rückgang der Existenzgründungen

KfW - Die Zahl der Gründungen in Deutschland ist im Jahr 2022 deutlich um 57.000 (-9 Prozent) auf 550.000 zurückgegangen, wie der neue KfW-Gründungsmonitor von KfW Research zeigt. Insgesamt sinkt die Gründungsaktivität mit 108 Gründungen je 10.000 Menschen im Alter von 18–64 Jahren damit wieder auf die Nähe ihres historischen Tiefstands vom ersten Coronajahr 2020 (104), nachdem sie sich 2021 kurzzeitig erholt hatte (119).

Zum Rückgang im Jahr 2022 beigetragen haben ein im Vergleich zum Vorjahr verringerter konjunktureller Impuls sowie der gut laufende, von Fachkräftemangel geprägte Arbeitsmarkt, der potenziellen Gründerinnen und Gründern attraktive Erwerbsalternativen bietet. Eine 2022 mit 4,5 Prozent der Erwerbsfähigen leicht höhere Quote von Gründungsplanern (2021: 4,1 Prozent) lässt eine im laufenden Jahr 2023 stabile Gründungstätigkeit erwarten, wenn auch das gesamtwirtschaftliche Umfeld herausfordernd bleibt.

Positive Entwicklungen gibt es 2022 hinsichtlich der Motivation für die berufliche Selbstständigkeit: Die Zahl der Gründerinnen und Gründer, die in der Selbständigkeit für sich die beste Erwerbsalternative sehen, hat sich fast verdoppelt auf 95.000 (+86 Prozent). Dass diese so genannten Wunschgründungen trotz der guten Lage am Arbeitsmarkt so deutlich zulegen, könnte auch mit einem in der Coronapandemie gestiegenen Interesse an beruflicher Neuorientierung vieler Menschen zusammenhängen. Der Anteil von Gründungen aus der Arbeitnehmerschaft heraus hat 2022 nochmals zugelegt und ist mit 73 Prozent so hoch wie nie. Arbeitslosigkeit vor der Gründung wird immer seltener (6 Prozent).

Die Zahl der Gründungen von Frauen ist nach Anstiegen in den beiden Vorjahren wieder gefallen und liegt 2022 bei 205.000 (-20 Prozent). Die Zahl der Gründer hat sich kaum verändert (345.000; -1 Prozent). Gründerinnen kommen damit 2022 auf einen Anteil von 37 Prozent an allen Gründungen, das liegt leicht unter dem langjährigen Durchschnittswert. Es zeigt sich, dass Anstiege des Gründerinnenanteils bisher nur kurzfristige Schwankungen um den langjährigen Durchschnittswert waren. Die nachhaltige Erhöhung des Gründerinnenanteils ist dagegen eine Herausforderung, die einen langen Atem braucht und früh ansetzen muss: Etwa beim Aufbrechen von Geschlechterklischees oder bei der frühzeitigen Vermittlung unternehmerischen Wissens.

Die Corona-Krise, die die Nachteile traditioneller Geschäftsmodelle und -prozesse deutlich aufzeigte, wirkt weiter nach: Die Anteile digitaler und internetbasierter Gründungen sinken gegenüber dem Vorjahr zwar leicht, bleiben 2022 mit 29 bzw. 35 Prozent (2021: 31 bzw. 41 Prozent) überdurchschnittlich hoch. Bei innovativen und wachstumsorientierten Gründungen bleibt ein Schub weiterhin aus. Sie liegen mit 10 und 22 Prozent knapp unter den langjährigen Durchschnitt.

Weitere zentrale Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors sind:

• Das strukturelle Problem des von Nachfolgesorgen geplagten Mittelstands, dass Unternehmensübernahmen nur einen kleinen Teil der Gründungen ausmachen, bleibt weiterhin bestehen: Die meisten Existenzgründungen sind Neugründungen, sprich die Unternehmen gab es rechtlich wie organisatorisch vorher nicht. Mit 86 Prozent erreicht ihr Anteil 2022 ein neues Allzeithoch (2021: 85 Prozent).

• Der Arbeitgeberanteil an den Gründungen hat 2022 im Vorjahresvergleich um 13 Prozentpunkte auf 34 Prozent zugenommen – angesichts der sehr guten Arbeitsmarktsituation und der Nachteile, die Gründungen gegenüber etablierten Unternehmen bei der Personalgewinnung haben, ist das eine unerwartete Entwicklung. Ein tieferer Blick in die Daten zeigt denn auch, dass Gründer im langfristigen Vergleich derzeit tatsächlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung berichten – und viele auf familiäre Unterstützung zurückgreifen. Ein Teil des Anstiegs der Arbeitgeberquote dürfte auf mitarbeitende Familienangehörige zurückgehen.

• Die Gründungstätigkeit wurde 2022 zum Großteil durch die Gründerinnen und Gründer eigenfinanziert. Bei zwei Drittel (65 Prozent) aller Existenzgründungen wurde ausschließlich Kapital der Gründerpersonen eingesetzt. Externes Kapital wurde von 18 Prozent der Gründer mobilisiert.

• Für die Bestandsfestigkeit von Existenzgründungen lässt sich mit dem KfW-Gründungsmonitor ableiten, dass rund 30 Prozent der Gründerinnen und Gründer binnen drei Geschäftsjahren ihre Existenzgründung wieder beenden. Nach fünf Jahren sind noch knapp 60 Prozent aktiv. Die Abbruchgründe sind vielfältig. Der weitaus größte Teil der Gründerinnen und Gründer (32 Prozent) bricht in den ersten 5 Jahren aus persönlichen Gründen ab, ohne unmittelbaren wirtschaftlichen Zwang – also etwa wegen familiärer Belastung, Stress, Krankheit, Unzufriedenheit mit dem erzielten Einkommen. Wegen Unwirtschaftlichkeit scheiden binden 5 Jahren 24 Prozent der Gründungen aus.

„Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Corona-Blues sinkt die Gründungstätigkeit in Deutschland“, fasst Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW, die zentralen Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors zusammen. „Die Entwicklung des Arbeitsmarkts beeinflusst hierzulande traditionell stark die Gründungstätigkeit. Denn die Fokussierung auf die angestellte Beschäftigung in Deutschland ist groß. Es sieht so aus, als ob der Corona-Blues den Wunsch nach beruflicher Neuorientierung und damit zur Gründung bestärkt hat, ob das so bleibt, muss sich noch zeigen. Jedenfalls beginnt die Fokussierung auf eine angestellte Beschäftigung schon früh, etwa bei der Berufsberatung von Schülerinnen und Schülern. Hier braucht es dringend ein Umdenken– trotz oder vielleicht auch gerade wegen des Fachkräftemangels“.

PREVIEW onlinePressekontakt
KfW
Christine Volk
T.: 069 – 7431 – 3867
eMail: Christine.Volk@kfw.de

ANZEIGE
ANZEIGE


Roboter fährt Fahrstuhl

Lieferungen ohne menschliche Interaktion
Pudu Robotics - hat in Zusammenarbeit mit Nippon Otis Elevator Company erfolgreich ein Projekt durchgeführt, um die Cloud-Integration zwischen seinem Lieferroboter „FlashBot" und Aufzügen zu testen. ...



Connecting your world

Neuer Claim für Europas wertvollste Marke
DTAG - T – Mit dem neuen Markenclaim "Connecting your world“ unterstreicht die Deutsche Telekom ihre globale Ausrichtung als einer der führenden Player in der zunehmend digitalen Welt. Das ...



Digital X: Wir brauchen dringend einen Masterplan

Für jedes neue Gesetz drei alte streichen
PREVIEW online - Auf seiner Digital X, der Hausmesse der Deutschen Telekom in Köln, forderte Tim Höttges in seiner mitreißenden Eröffnungsrede ein radikales Umdenken. Deutschland müsse aus dem Formtief herausfinden, ...



Klimaextreme

Wie sich Städte gegen den Klimawandel wappnen können
Dreeso - Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und extremer Schneefall: In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme ...



Digitale Identitäten

Wenn das Auto eine eigene Identität bekommt
Bitkom - Der eMail-Zugang, das Konto beim Online-Shopping oder für die elektronische Steuererklärung und der Personalausweis in der Brieftasche mit freigeschalteter Online-Funktionalität – wir alle ...



Mit dem Blick steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Roboter fährt Fahrstuhl

Lieferungen ohne menschliche Interaktion
Pudu Robotics - hat in Zusammenarbeit mit Nippon Otis Elevator Company erfolgreich ein Projekt durchgeführt, um die Cloud-Integration zwischen seinem Lieferroboter „FlashBot" und Aufzügen zu testen. ...



Connecting your world

Neuer Claim für Europas wertvollste Marke
DTAG - T – Mit dem neuen Markenclaim "Connecting your world“ unterstreicht die Deutsche Telekom ihre globale Ausrichtung als einer der führenden Player in der zunehmend digitalen Welt. Das ...



Digital X: Wir brauchen dringend einen Masterplan

Für jedes neue Gesetz drei alte streichen
PREVIEW online - Auf seiner Digital X, der Hausmesse der Deutschen Telekom in Köln, forderte Tim Höttges in seiner mitreißenden Eröffnungsrede ein radikales Umdenken. Deutschland müsse aus dem Formtief herausfinden, ...



Klimaextreme

Wie sich Städte gegen den Klimawandel wappnen können
Dreeso - Starkregen, Hitzewellen, Gewitterstürme und extremer Schneefall: In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ