
Innovation-Speeddating
Spannende Innovationen alle 3 MinutenBeeindruckende Innovationen, die 16 ausgewählte Start-ups im Innovation-Speeddating – dem StartUP–WarmtUP – gleich zum Auftakt des 16. DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL (DIG) in München präsentierten. Der Spannungsbogen innovativer Geschäftsmodelle, die nahezu jedes Unternehmen einsetzen kann, reichte von neuen, patentierten, nicht mehr giftigen und umweltschädlichen, grünen Reinigungsmitteln über das „Android der Robotic“ und Lösungen für eine neue Ära der Intralogistik wo Roboter „Kopf stehen“, bis hin zum Anbruch eines neuen Zeitalters der additiven Fertigung: 3D-Druck dünner als ein Haar.Neben großen, innovativen Unternehmen und Partnern des DIG2023 wie AUDI, BOSCH, DB oder die Deutsche Telekom bot der DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL (#16DIG2023) auch wieder Start-ups die Chance, neue Kunden, hochwertige Kontakte und große Deals auf dem crossindustriellen- & technologieübergreifenden Entscheidertreffen einzufädeln. „Ich habe schon an vielen Konferenzen teilgenommen“, so Michael Petschnig, Geschäftsführer des österreichischen Start-ups RPM Gebäudemonitoring: „Aber noch nie habe ich erlebt, wie hier auf dem DIG, dass sich der Einsatz bereits bezahlt gemacht hat, noch bevor die eigentliche Konferenz begann.“
Der Hintergrund: Dem crossindustriellen & technologieübergreifenden Entscheidertreffen hinterliegt ein in sich verzahntes Bausteinkonzept. Dieses sorgt dafür, dass die TeilnehmerInnen schnell miteinander in intensive Gespräche kommen, hochwertige Kontakte knüpfen, neue Partnerschaften und Kunden generieren und große Deals einfädeln können.
Start-ups zum Frühstück
Gleich zum Auftakt des DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL präsentierten sich die GründerInnen von ALVERI, Arcware, Bright&Bold, cellumation, Erium, everwave, Greenflash, GRID3, HASYTEC, intelligent fluids, Lyntics, one2zero, RPM Gebäudemonotoring, TheNextWe, UpNano und voraus robotik. Moderiert wurde das Innovation Speeddating von Moritz Förster, Managing Partner bei den TechFounders, Europas erfolgreichster Start-up-Rampe. So die Neugier der Entscheider geweckt – jeder zweite der DIG-TeilnehmerInnen gehört der Geschäftsführung bzw. dem Vorstand eines in der Regel größeren Unternehmens an – hatten die Start-ups auf der bekannten Plattform im Nachgang die Chance, sich und ihre Lösungen ganztägig auf dem Showfloor zu präsentieren.
„Für uns als Start-up ist der Innovationsgipfel eine großartige Gelegenheit etablierte Unternehmen kennenzulernen. Das Netzwerk des Innovationsgipfels bietet außergewöhnlich gute Kontakte, die man im perfekt organisierten Rahmen kennenlernen kann", so Dr. Rolf Illenberger, Geschäftsführer / Managing Director, VRdirect GmbH.
Innovationen am laufenden Band
Mit einer aufsehenerregenden Innovation auf dem DIG 2023 u.a. mit dabei war UpNano. Neues 3D-Druckmaterial und der schnellste Hochpräzisionsdrucker der Welt erlauben es dem Wiener Start-up ein neues Zeitalter der additiven Fertigung auszurufen und präsentierten 3D-Druck, dünner als ein Haar.
Das Bremer Start-up cellumation, wo Roboter Kopf stehen, schreibt mit seiner revolutionären Fördertechnik die Zukunft der Intralogistik neu. Die Kieler Gründer von HASYTEC zeigten wie Schiffe und Rohrleitungen aller Art umweltfreundlich, schnell und chemikalienfrei von Algen und Ablagerungen befreit werden können. Die bereits mit dem Deutschen Innovationspreis ausgezeichnete, KI-unterstützte Ultraschalltechnik wäre auch eine ideale Lösung für die neuen LNG-Terminals. Sie würde auch die Proteste von Umweltschützern und die schiffsreinigungsbedingte Einleitung von zig Tonnen Chlor und Schwermetallen ins sensible Wattenmeer überflüssig machen.
Das Leipziger Start-up intelligent fluids (IFC) bietet eine revolutionäre grüne Technologie für industrielle und kommerzielle Reinigung an. Denn herkömmliche Reinigungsmittel sind aggressiv, gesundheitsgefährdend und schädlich für die Umwelt. IFC hat eine patentierte Technologie entwickelt, die auf Wasser basiert, ungiftig und biologisch abbaubar. GRID3 demonstrierte wie durch das WEB3 eine komplett neue Zielgruppen-Ansprache möglich wird.
Das Münchner Start-up LYNTICS stellte auf dem DIG 2023 die weltweit erste Plattform für Datenkompetenz vor. Durch deren KI-gesteuertes Tool können Unternehmen quasi auf Knopfdruck einen Überblick über das gesamte Datenwissen der Firma erhalten und die Logik dahinter extrahieren. Weiter auf dem 16. DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL mit dabei waren Alveri, Arcware, Bright & Bold, Erium, everwave, Greenflash, one2zero, TheNextWe und voraus robotik.
PREVIEW online | Pressekontakt Peter Becker
Eckerkamp 139b
22391 Hamburg
Tel. +49-40-53 930 460
press(at)pre-view-online.com |
 |
Download16 ausgewählte Start-ups präsentierten ihre spannenden Innovationen auf dem 16. DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL in München Quelle: Deutscher Innovationsgipf |