
Solarthermische Fassaden
Hausfassade statt WärmepumpeISE - Im Rahmen des Forschungsprojekts „TABSOLAR“ entwickelt das Fraunhofer ISE neuartige fluiddurchströmte Bauteile auf Basis von Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Mit innovativen Fertigungsmethoden sollen multifunktionale Komponenten wie gebäudeintegrierte Solarkollektoren oder thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) für Neubauten und Bestandssanierung entstehen. Auf ersten UHPC-Proben wurde bereits erfolgreich eine spektralselektive Beschichtung aufgebracht.In dem Verbund-Forschungsprojekt „TABSOLAR“ verfolgt ISE gemeinsam mit fünf Projektpartnern den Ansatz, multifunktionale Niedertemperatur-Bauteile als Wände, Decken oder Böden zu entwickeln, die mechanische (z. B. tragende Wand), thermisch aktive (von Fluid durchströmt), thermisch passive (Wärmedämmung) sowie gestalterische Funktionalität (Struktur, Farbe, Beschichtung) aufweisen. Basis für das neuartige Konzept ist ein Ultrahochleistungsbeton (Ultra High Performance Concrete, UHPC), der zu sehr filigranen, Material sparenden und gleichzeitig hochfesten Bauteilen verarbeitet werden kann.
Im Rahmen des Projekts werden parallel zwei mögliche neue Fertigungstechnologien untersucht: ein vom ISE entwickeltes, patentiertes Membran-Vakuumtiefziehverfahren und das Umgießen dreidimensional gestrickter Kanäle. Die Kanalstrukturen werden mit Hilfe unseres FracTherm-Verfahrens erstellt. Erste UHPC-Proben wurden erfolgreich spektralselektiv beschichtet.
UHPC weist im Vergleich zu Metallen geringe Wärmeleitfähigkeiten auf. Die ermittelten Werte liegen im Bereich des Stands der Technik von typischen metallischen Solarabsorbern oder besser.
PREVIEW online | Pressekontakt Fraunhofer ISE
Dr. Michael Hermann
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
T.: 0761 – 4588 - 5409 |
 |
DownloadPlatte aus UHPC mit spektralselektiver Beschichtung, die mit unserer Sputteranlage aufgebracht wurde.
Quelle: ISE |