
Jede 6. deutsche Firma will ChatGPT einsetzen
OpenAI und Microsoft verlängern PartnerschaftOpenAI / PREVIEW online - Microsoft setzt sein finanzielles Engagement fort und verlängert seine Partnerschaft mit dem ChatGPT-Hersteller OpenAI. ChatGPT ist ein Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Die KI, die einen noch nie gekannten Durchbruch erlebte, will der Hauptgeldgeber in all seine Programme integrieren und brachte mit einer neuen Version Google in Bedrängnis. Und das ist verständlich, kann ChatGPT doch Googles Geschäftsprinzip aus den Angeln heben. Einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands bitkom zufolge plant jedes sechste deutsche Unternehmen ChatGPT einzusetzen.Im Rennen um die technologische Vorherrschaft bei KI bringen sich auch chinesische Unternehmen wie Alibaba oder Tencent in Stellung. Der chinesische Google-Konkurrent Baidu, der seit 2019 an ähnlichen KI-Programmen arbeitet, präsentierte mit „Ernie“ eine ähnliche Software.
Die mehrjährige Multi-Milliarden-Dollar-Investition von Microsoft folgt ihren früheren Investitionen in den Jahren 2019 und 2021. Es wird OpenAI ermöglichen, ihre unabhängige Forschung fortzusetzen und KI zu entwickeln, die immer sicherer, nützlicher und leistungsfähiger wird. Um sicherzustellen, dass fortschrittliche KI der gesamten Menschheit zugute kommt, will OpenAI ein „Unternehmen mit begrenzter Gewinnspanne“ bleiben und wird von der gemeinnützigen Organisation OpenAI geleitet. Diese Struktur ermöglicht es, das Kapital aufzubringen, das zur Erfüllung der Mission benötigt wird.
„Microsoft teilt diese Vision und unsere Werte, unsere Partnerschaft trägt wesentlich zu unserem Fortschritt bei“, heißt es von Seiten OpenAI.
„Wir haben zusammengearbeitet, um mehrere Supercomputing-Systeme auf Basis von Azure zu entwickeln, mit denen wir alle unsere Modelle trainieren. Das einzigartige Architekturdesign von Azure war entscheidend für die Bereitstellung erstklassiger Leistung und Skalierbarkeit für unsere KI-Trainings- und Inferenz-Workloads. Microsoft wird seine Investitionen in diese Systeme erhöhen, um die unabhängige Forschung zu beschleunigen, und Azure wird der exklusive Cloud-Anbieter für alle OpenAI-Workloads für unsere Forschung, API und Produkte bleiben“, läßt der neue KI-Gigant mitteilen.
Das Lernen aus der Praxis – und das Einbeziehen dieser Lektionen – ist ein entscheidender Teil der Entwicklung leistungsstarker KI-Systeme, die sicher und nützlich sind. Die Skalierung dieser Nutzung stellt auch sicher, dass die Vorteile von KI breit gestreut werden können. „Daher haben wir uns mit Microsoft zusammengetan, um unsere Technologie über unsere API und den Azure OpenAI-Dienst bereitzustellen, sodass Unternehmen und Entwickler auf GPT, DALL·E und Codex aufbauen können. Wir haben auch zusammengearbeitet, um die Technologie von OpenAI in Apps wie GitHub Copilot und Microsoft Designer zu integrieren.“
KI belohnt Innovation und Risikobereitschaft, mischt die Karten in allen Branchen neu. Firmen, die KI früh einsetzen, fällen bessere Entscheidungen.
Wo KI in Unternehmen nutzbringend eingesetzt wird, erfahren Sie - ganz anschaulich und verständlich anhand nachvollziehbarer Beispiele - auf dem 16. Deutschen Innovationsgipfel am 10. Mai in München. Infos,Tickets & Kurz-Video unter:
www.deutscher-innovationsgipfel.dePREVIEW online | Pressekontakt Peter Becker
Eckerkamp 139b
22391 Hamburg
Tel. +49-40-53 930 460
press(at)pre-view-online.com |
 |
DownloadMicrosoft & OpenAI setzen ihre Kooperation fort Quelle: OpenAI |