x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

Faser für Faser Fleisch nachbauen

Berliner Start-up "strickt" Steaks

PREVIEW online - Man kennt es aus der Textilherstellung: Mit einem innovativen Spinnverfahren wollen Berliner Gründer des Project Eaden einen Fleischersatz herstellen. Aus faserigem, „ultra-realistischem Fleisch aus Pflanzen“. Nicht nur Investoren sind davon schon überzeugt und investierten mehr als 10 Millionen Euro.

Die sogenannte „proprietäre Fasertechnologie“ soll in der Lage sein, tierisches Fleisch in Textur und Optik sehr genau nachzuahmen. „Fasern in Pflanzen und Muskeln sind sehr vielseitige Bausteine mit faszinierenden Materialeigenschaften“, sagte der Mitgründer David Schmelzeisen. Hightech-Materialien wie zum Beispiel für medizinische Implantate orientieren sich schon lange an Naturfasern. „Wir bauen jetzt erstmals Fleisch Faser für Faser nach und nutzen dafür erprobte Technologien aus der Textilindustrie.“ Das Resultat daraus soll ultra-realistisches Fleisch (s.Foto) aus Pflanzen sein.

Mit diesem Ansatz, der einem Spinnverfahren ähnele, soll es dem Unternehmen zufolge möglich werden, große Mengen von Nahrungsmitteln vergleichsweise kostengünstig zu produzieren. Bereits im Juni konnte Project Eaden eine erste Finanzierungsrunde abschließen und über acht Millionen Euro einsammeln. Die Investoren Magnetic und Atlantic Food Labs erhöhten ihre Investition nun um weitere 2,1 Millionen Euro.

Sich Pflanzen- oder Muskelfaser als biologische Vorbilder für technische Anwendungen zu nehmen, ist nichts Neues. Zahlreiche Hightech-Materialien orientieren sich an Naturfasern, wie etwa biobasierte Fasern für Implantate oder Carbonfasern in Autos, Raketen oder Satelliten.

Neu ist, dass jetzt erstmals auch Lebensmittel aus essbaren Proteinfasern – wie z.B. aus Erbsen – hergestellt werden. Dabei werden sehr feine, mikrodünne Biofädchen zu Fasersträngen gebündelt. Damit werden Muskelfasern täuschend echt (s. Foto) nachgebildet. „Wir bauen jetzt erstmals Fleisch - Faser für Faser - nach und nutzen dafür erprobte und einfach skalierbare Technologien aus der Textilindustrie”, erklärte Project Eaden-Mitgründer David Schmelzeisen.

Was den Materialwissenschaftler dabei besonders begeistert sind die vielseitigen Bausteine mit erstaunlichen Materialeigenschaften, die natürlichen Fasern verwechselnd ähnlich sind.

Zuerst brachte das „Project Eaden“ auf diese Weise ein Steak aus Pflanzen auf die Teller. Das ist kein Zufall, denn insbesondere Rindfleisch hat eine sehr klimaschädliche Ökobilanz. Ganz abgesehen vom Abholzen tropischer Regenwälder für den wachsenden Bedarf an Weideflächen: Laut Medium Vegconomist benötigen pflanzenbasierte Burger-Patties etwa 95 Prozent weniger Agrarland und rund 95 Prozent weniger Wasser als Rindfleisch. Dadurch verursachen sie rund 85 Prozent weniger Treibhausgase als echtes Fleisch.

Klimakiller Burger, Steak & Co

Auf ein pflanzliches Steak warte nicht nur der Markt, „sondern auch Mutter Erde“, erklärt Project-Eaden- Mitgründer Hubertus Bessau. Rinder seien für sechs Prozent aller Treibhausgase verantwortlich. „Das ist so viel wie der weltweite Personen- und Güterverkehr – auf Straßen, in der Luft und zur See zusammen.” Eine Milchkuh stößt etwa ein Kilo CO2 pro Liter Milch aus. Nahezu alle 45 Sekunden rülpst das Rind. Dabei gibt der Wiederkäuer - noch klimaschädlicher als CO2 – ständig Methan in die Atmosphäre ab. Das sind rund 300 Liter pro Kuh und Tag!

Ob das Konzept „Steak aus der Textilmaschine“ erfolgreich wird, bleibt abzuwarten.

Mehr Infos:

https://www.projecteaden.com/

Pressekontakt
Peter Becker
Eckerkamp 139b
22391 Hamburg
Tel. +49-40-53 930 460
press(at)pre-view-online.com



Download

Verwechselnd ähnlich: "Fleisch" aus dem Labor
Quelle: Project Eader
ANZEIGE
ANZEIGE


HERMES AWARD:

Nominierte stehen fest
DMAG – Die drei für den HERMES AWARD nominierten Unternehmen stehen fest: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth. Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 16. April 2023 im ...



Neue Märkte

Die Zukunft der MicroLED
Absen - MicroLED ist die Technologie, die LED-Anzeigen in die Zukunft führen wird. MicroLED sind kleiner, robuster als herkömmliche LEDs und ermöglichen exponentielle Fortschritte und Verbesserungen ...



Schneller Ausbau der Erneuerbaren

Bürokratie-Turbo einlegen - Breite Mehrheit dafür
KfW - Viel Rückenwind für erneuerbare Energien: Eine große Bevölkerungsmehrheit von 92 Prozent befürwortet einen schnelleren (!!) Ausbau - unabhängig von Alter, Einkommen und Wohnsituation. Das ...



Flugzeit von Drohnen fast verdoppelt

Lithium-Metall-Batterien machen es möglich
Montavista - Energy Technologies Corporation, ein chinesisches Start-up, das in Sachen innovativer Lithium-Metall-Batterie-Technologien (LMB) unterwegs ist, hat eine neue Produktlinie vorgestellt. Diese ...



James-Bond-Feeling am Arm

Kamera im Ziffernblatt

Affily - Es ist schon ein bisschen James Bond-Feeling. Die neuartige High-Tech Armbanduhr im Chronographen-Look zeigt nicht nur die Zeit. Auf Wunsch nimmt sie auch Videos, Fotos und Sprachnotizen ...



Putins digitale Cyberkriegspläne

Wie Russland Cyberangriffe plant
ZDF - Tausende interne Unterlagen des russischen IT-Unternehmens NTC Vulkan geben erstmals einen Einblick in Putins digitale Cyberkriegspläne. In Schulungsdokumenten werden mögliche Angriffsziele ...



Energiesysteme der Zukunft

Vom CO2-neutralen Werk bis zur Lieferkette
DMAG - Die Industrie will CO2-neutral werden. Das fordern Kunden und Zulieferer, Banken und Investoren, Mitarbeitende sowie die Gesellschaft. Sowohl Konzerne als auch mittelständisch geprägte ...



Vom Schreckgespenst zum fleißigen Helfer

Mit KI gegen die digitale Bilderflut
Excire - Das Bild der Künstlichen Intelligenz weckt in der breiten Bevölkerung gleichermaßen Neugier wie auch Misstrauen. Computersysteme, die eigenständig denken und handeln, könnten den Menschen ...



OpenBlue Innovation Center Rotterdam

Netto-Null-Gebäude eröffnet
Johnson Controls - Mit einem Anteil von fast 40 Prozent an den weltweiten Treibhausgasemissionen sind Gebäude ein Hauptziel im Streben nach einer Netto-Null-Welt. Netto-Null-Gebäude könnten zur Norm ...



HERMES AWARD:

Nominierte stehen fest
DMAG – Die drei für den HERMES AWARD nominierten Unternehmen stehen fest: ACS, Beckhoff und Bosch Rexroth. Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 16. April 2023 im ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ