x PREVIEW online : Das 1 STOP RECHERCHE-PORTAL
Artikel-Filter
HMI
IFA

KI-Turbo statt Schnecken-Bürokratie

CarbonFreed beschleunigt die Energiewende

Carbonfreed – Klimakrise, Strompreisexplosion. Beim jetzigen bürokratischen Schneckentempo werden die Klimaziele wohl verfehlt werden. Die Genehmigung von Windkraftanlagen dauert nicht nur Jahre. Da jedes Bundesland eigene Bauverordnungen hat, müssen Betreiber sich auch noch mit 16 verschiedenen Verwaltungsakten auseinandersetzen. Diesen mittelalterlichen Wahnsinn will nun ein Start-up aus dem hohen Norden mit einer KI-gestützten, genialen Software ein Ende bereiten.

Die Genehmigung einer PV-Anlage fürs Eigenheim dauert Monate. Der Prozess der Anlagenzertifizierung bei großen Solaranlagenoft bis zu 7 Jahren!! Die Folge: Anlagen kommen nur mit deutlicher Verzögerung ans Netz. Das Greentech-Start-up CarbonFreed hat mit „gridcert“ jetzt eine KI-Software entwickelt, mit deren Hilfe das Netzanschlussverfahren großer Solaranlagen von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzt werden kann.

„Mit unserer digitalen Softwarelösung transformieren wir die Anlagenzertifizierung”, sagt CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch. Gefördert wird das junge Unternehmen aus Meldorf vom Land Schleswig-Holstein: Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte CarbonFreed im September 2022 einen Zuwendungsbescheid über einen sechsstelligen Betrag, um die Entwicklung der KI-Software voranzutreiben.

Bei jeder Solaranlage größer als 135 Kilowatt (kW), die in Deutschland ans Netz geht, muss projektspezifisch nachgewiesen werden, dass sie alle Anforderungen des Netzbetreibers einhält, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Systemsicherheit nicht zu gefährden. Dieser Prozess der Anlagenzertifizierung kann sehr zeitaufwändig sein, wie Gründer Marko Ibsch betont: „Die Datenqualität ist vielfach nicht optimal und die Arbeitsschritte sind hochgradig manuell, was wahnsinnig viel Zeit kostet. Das wollen wir ändern, indem wir den Installationsbetrieben die Fleißarbeit abnehmen. Wir suchen die für die Zertifizierung notwendigen Daten von allen beteiligten Projektpartnern zusammen und erstellen am Ende einen in sich konsistenten Datensatz. Dieser kann dann von den Zertifizierungsstellen schnell bearbeitet werden.“

KI surft durch Tsunami-Wellen

Dadurch können Anlagen deutlich früher sicher ans Netz gehen und Strom einspeisen. Mittlerweile hat das CarbonFreed-Team mehr als 450 Zertifizierungen begleitet – bisher vor allen Dingen händisch, indem Ingenieure die Informationen gesichtet und ausgewertet haben. Diesen Prozess hat CarbonFreed mit „gridcert“ jetzt digitalisiert. Aus Sicht von Marko Ibsch ist Künstliche Intelligenz (KI) für diese Arbeit perfekt geeignet: „Eine KI ist sehr gut darin, große Datenmengen schnell zu sichten. In der Elektrotechnik ist zum Glück fast alles mit Schlüsselwörtern und DIN-Zeichen versehen und standardisiert. Die nötigen Daten sind für eine intelligente Software also in der Regel gut zu erkennen.“

Verwaltungen könnten sechsmal schneller werden

Der von CarbonFreed entwickelte KI-Algorithmus übernimmt die Sucharbeit der benötigten Informationen, damit anschließend die Bewertung der entsprechenden Projektanforderungen stattfinden kann. Durch die Aufbereitung der Informationen und einer vorbereitenden Bewertung haben die Ingenieure in den Zertifizierungsstellen mehr Zeit für die wichtigen finalen Zertifizierungsentscheidungen: „Wir gehen davon aus, dass Zertifizierungsstellen dank unserer Software künftig Anlagenzertifikate sechsmal schneller ausstellen können als vorher“, so Marko Ibsch.

Energiewende: Intelligente Softwaresysteme sind die Lösung

Die Bundesregierung hat sich auch im Solarbereich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Energiewende voranzutreiben. Wichtig ist allerdings, dass die Anlagen nur nach erfolgter Anschlusszertifizierung ans Netz gehen, damit die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht gefährdet werden.

Doch die Kapazitäten in den Zertifizierungsstellen sind begrenzt – auch bedingt durch den Fachkräftemangel: „Die Zertifizierungsstellen schaffen bundesweit pro Jahr etwa 1.500 bis 2.000 Anträge für größere Solaranlagen zu bearbeiten. Das entspricht einer Kapazität von fünf Gigawatt“, rechnet Marko Ibsch: „Wir brauchen aber rund 10.000 Anlagen pro Jahr mit einer Kapazität von 15 Gigawatt, damit wir die Ausbauziele der Bundesregierung schaffen und den Umbau des Energiesystems hin zu den Erneuerbaren Energien realisieren können.“

Diese Steigerung lässt sich nicht allein mit zusätzlichem Personal erreichen: „Egal mit wem wir sprechen – ob Zertifizierer, Netzbetreiber, PV-Entwickler – alle stöhnen, weil der Ablauf der Netzanschlusszertifizierung so komplex, manuell und zeitraubend ist, dass sich die Elektroingenieure kaum um zusätzliche Anlagen kümmern können. So werden wir die Zubauzahlen nie in den Bereich kriegen, den wir eigentlich benötigen.“

Die Lösung sind intelligente Softwaresysteme wie ‚gridcert‘, wie der CarbonFreed-Gründer erklärt: „Wir beschleunigen den gesamten Zertifizierungsprozess bei allen beteiligten Parteien und kriegen damit noch mehr Solaranlagen ans Netz.“

Weitere Infos hier:

https://www.carbonfreed.com

PREVIEW onlinePressekontakt
Carbonfreed GmbH
Marko Ibsch
25704 Meldorf
T.: 04832 - 558 975 - 0
eMail: hello@carbonfreed.com



Download

Gemeinsam haben Wirsol Roof Solutions und CarbonFreed bei Pfenning Logistics in Monsheim ein Solarprojekt mit einer Gesamtkapazität von 3,74 Megawattpeak erfolgreich umgesetzt.
Quelle: Wirsol Rooftop Sol.
Download


Quelle: CarbonFreed
ANZEIGE
ANZEIGE


Mit Blicken steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Kamera ferngesteuert

Innovative Zeitrafferkameras
Brinno – eine führende Marke für Zeitrafferkameras – zeigt seine komplette Produktlinie und neueste Entwicklungen für Zeitrafferkameras auf der IFA. An der Spitze steht die BCC2000 Plus, die den ...



Reinigungsinnovationen

Automatischer Wassertausch für Mobroboter
Narwal - Zum ersten Mal wird Narwal auf der IFA seine revolutionären Produkte Narwal Freo und den neuen Narwal Nass- und Trockensauger ausstellen. Darunter den Freo mit seinem neuen automatischen ...



Produkte & Innovationen des Jahres

Mit dem GOLDENEN COMPUTER geehrt
COMPUTER BILD – vergab zum 26. Mal den „GOLDENEN COMPUTER“. In 13 Kategorien - von Smartphone bis TV - hatten mehr als 50.000 LeserInnen über die Produkte und Innovationen des Jahres entschieden. ...



KI erschließt die Beleuchtungswelt

Licht über Emotionen oder Gestik steuern
Lepro – der Wegbereiter für intelligente Beleuchtungslösungen – bringt mit B1 sein neues Flaggschiff der Raumbeleuchtung. Es soll die Grenzen der Beleuchtungstechnologie neu definieren. Durch die ...



Sprechen statt Zettelwirtschaft - KI in der Pflege

Gewinner des "i-care-Award"
Servier - Digitale Innovationen können den Arbeitsalltag von professionell Pflegenden entlasten und eine gute pflegerische Versorgung unterstützen. Das internationale, private Pharmaunternehmen Servier ...



Transparenter Überblick

Finomet gewinnt den Cash Financial Advisors Award
Finomet - Das Berliner Fintech-Start-up Finomet wurde bei der 21. jährlichen Cash.-Mediengruppe Gala in Hamburg für seine innovative Blockchain-Plattform im Bereich digitale Produkte ausgezeichnet. Die ...



Mit Blicken steuern

Neue Alexa-Funktionen
Amazon - Weltweit interagieren Kund:innen pro Stunde mehrere Millionen Mal mit Alexa. Die persönliche KI hilft ihnen dabei, mit ihren Liebsten in Verbindung zu bleiben, wichtige Informationen zu ...



Roboter fährt Fahrstuhl

Lieferungen ohne menschliche Interaktion
Pudu Robotics - hat in Zusammenarbeit mit Nippon Otis Elevator Company erfolgreich ein Projekt durchgeführt, um die Cloud-Integration zwischen seinem Lieferroboter „FlashBot" und Aufzügen zu testen. ...



Connecting your world

Neuer Claim für Europas wertvollste Marke
DTAG - T – Mit dem neuen Markenclaim "Connecting your world“ unterstreicht die Deutsche Telekom ihre globale Ausrichtung als einer der führenden Player in der zunehmend digitalen Welt. Das ...



ANZEIGE
Presse-Mitteilungen   RSS-Feed
About
PREVIEW online ist ein multimediales News-Portal für technisch Interessierte.
Ohne langes Suchen und Site-hopping finden Sie hier gewünschte Informationen. Mit einem Blick sehen Sie auf PREVIEW online sofort, welche Medien zu den jeweiligen Themen vorhanden sind. Eine optimale Kombination aus Kategorien, Schlagwort- und Volltextsuche erleichtert Ihnen das Finden gewünschter Informationen erheblich. Wenn Sie Wichtiges über Themen, Unternehmen, News, die Sie interessieren, nicht verpassen möchten, abonnieren Sie sich unseren NEWS-Allert.
Alle Infos sind nur 1 Klick entfernt - das ist PREVIEW online.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ