
Neuer Ansatz in der Krebs-Forschung
Weiterer Wirkstoff aus der mRNA-Pipeline im TestBioNTech - Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Regeneron und BioNTech wurde jetzt eine weitere klinische Studie zur Krebsbehandlung mit einem neuartigen Wirkstoff gestartet. Auf der Basis von Uridin-mRNA soll er wirksam gegen Lungenkrebs sein. Lungenkrebs ist weltweit eine der am häufigsten diagnostizierten, bösartigen Krebsarten und die häufigste Todesursache in diesem Zusammenhang.Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, „NSCLC“) ist die häufigste Form von Lungenkrebs und macht etwa 85 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen aus. „Die Tatsache, dass wir den sechsten FixVac-Produktkandidaten auf der Basis von Uridin-mRNA in die klinische Entwicklung gebracht haben, unterstreicht die Vielseitigkeit und das Potenzial dieser Plattform. so Prof. Özlem Türeci, Mitbegründerin und Chief Medical Officer bei BioNTech. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei fortgeschrittenem NSCLC liegt nach wie vor bei nur 25 Prozent, so dass Patientinnen und Patienten nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Wachsende mRNA-Onkologie-Pipeline
„Wir glauben, dass ein wirksamer Impfstoff, der starke T-Zell-Reaktionen gegen tumorassoziierte Antigene auslöst, in Kombination mit einer Blockade von PD-1, die das aktivierte T-Zell-Repertoire zusätzlich unterstützt, dazu beitragen kann, den hohen medizinischen Bedarf in dieser Indikation zu adressieren“, sagt die BioNTech-Mitgründerin. „Wir freuen uns darauf, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regeneron weiter auszubauen, um die klinische Entwicklung von BNT116 in unserer wachsenden mRNA-Onkologie-Pipeline zu beschleunigen.“
Der mRNA-basierte Krebsimpfstoff BNT116 wurde auf Grundlage von BioNTechs FixVac-Plattform entwickelt. Er besteht aus einer festen Kombination tumorassoziierter Antigene, die nachweislich vermehrt auf NSCLC-Zellen vorkommen. Die Unternehmen planen, die Zusammenarbeit mit klinischen Phase-1/2-Studien zur Erstbehandlung von fortgeschrittenem NSCLC zu beginnen. Im Rahmen der Vereinbarung werden BioNTech und Regeneron die Entwicklungskosten für die Studien zu gleichen Teilen tragen. Darüber hinaus plant BioNTech im Rahmen einer separaten Vereinbarung eine klinische Phase-1-Studie (LuCa-MERIT-1) zur Untersuchung der Kombination von BNT116 und Libtayo in weiteren NSCLC-Untergruppen durchzuführen.
„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit BioNTech auf eine dritte Tumorart, das fortgeschrittene NSCLC, auszuweiten. Gemeinsam möchten wir untersuchen, ob die Kombination von Libtayo mit BNT116 die Wirksamkeit und Sicherheit, die wir mit Libtayo bei dieser Krebsart sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit einer Chemotherapie nachgewiesen haben, weiter verbessert“, sagte Dr. Israel Lowy, Senior Vice President, Clinical Development, Oncology, bei Regeneron.
Neuer Ansatz in der Krebs-Forschung
„Die Kombination eines PD-1-Inhibitors mit mRNA-basierten Impfstoffen ist ein spannender, aber noch neuer Ansatz in der Onkologie. Diese Zusammenarbeit bietet uns die Möglichkeit, bahnbrechende klinische Forschung mit einem komplexen wissenschaftlichen Ansatz in diesem Bereich durchzuführen.“ Es soll untersucht werden, ob diese neuartige Kombination dazu beitragen kann, eine vielschichtige Aktivierung des Immunsystems gegen fortgeschrittenes NSCLC zu induzieren.
Die Vereinbarung schließt an die bestehende Zusammenarbeit der Unternehmen an. In deren Zusammenhang wird die Kombination von BioNTechs FixVac-Kandidaten BNT111 mit Libtayo bei fortgeschrittenem Melanom untersucht. BNT111 erhielt im November 2021 den Fast-Track-Status der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, „FDA”) und wird derzeit in einer randomisierten Phase-2-Studie untersucht.
Neue Therapie auch gegen Postata-Krebs?
Die Studie wurde im Juni 2021 nach ermutigenden Daten aus einer explorativen Zwischenanalyse der laufenden Phase-1-Lipo-MERIT-Studie mit BNT111 als Monotherapie und in Kombination mit PD-1-Blockade initiiert. Diese Ergebnisse aus der Zwischenanalyse wurden in der Fachzeitschrift „nature“ veröffentlicht. Darüber hinaus untersucht und sponsert BioNTech eine klinische Phase-1-Studie zur Bewertung der Kombination von Libtayo mit dem FixVac-Kandidaten BNT112 des Unternehmens bei Prostatakrebs. Libtayo wurde gemeinsam von Regeneron und Sanofi entwickelt.
PREVIEW online | Pressekontakt BioNTech
Presse
Jasmina Alatovic
T.: 06131 - 9084 - 1513
eMail: Media@biontech.de |
 |
DownloadBioNTech startet klinische Studien eines weitere Anti-Krebsmittels Quelle: BioNtech |