
Autos, die im Vorbeifahren ihre Farbe wechseln
BMW iX Flow mit FarbspannungPREVIEW online - BMW - Mit „My Modes“ bietet BMW seinen Kunden eine neue Möglichkeit, das Interieur seines Fahrzeugs ganz auf seine persönliche Stimmungslage und das von ihm gewünschte Fahrerlebnis abzustimmen. Mit dem BMW iX Flow featuring E lnk kann der Fahrer jetzt – quasi im Vorbeifahren – die Farbe seines Autos wechseln. Zumindest die Schwarz-Weiß-Töne. Eine Innovation, die die Welt gebraucht hat? Oder sollten sich Deutschlands Autobauer lieber darauf konzentrieren in der eMobility den Anschluss nicht zu verlieren und z.B. Batterien konstruieren, die über die bisher von Benzinern gewohnte Reichweite verfügen? Die Grundlagentechnologie wäre vorhanden.Digitale Erlebnisse spielen sich künftig nicht nur auf Displays ab. Reales und Virtuelles wird immer stärker miteinander verschmelzen“, so Frank Weber, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Entwicklung. „Mit dem BMW iX Flow erwecken wir die Karosserie zum Leben." Ermöglicht wird der fließende Farbwechsel durch eine speziell entwickelte und präzise an den Konturen des rein elektrisch angetriebenen Sports Activity Vehicle von BMW orientierte Karosserie-Folierung.
Farbwechsel auf Tastendruck
Angeregt durch elektrische Impulse, bringt die elektrophoretische Technologie jeweils unterschiedliche Farbpigmente an die Oberfläche, durch die das Karosseriebild die gewünschte Kolorierung annimmt. „Der BMW iX Flow ist ein fortgeschrittenes Forschungs- und Designprojekt und ein gutes Beispiel für das Vorausdenken, das die BMW Group immer wieder unter Beweis stellt“, so Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design.
Was sagt die Polizei zum Farbwechsel nach kriminellen Delikten?
Die innovative E lnk Technologie schafft vollkommen neue Möglichkeiten, das Erscheinungsbild des Fahrzeugs so zu verändern, dass es den ästhetischen Vorlieben des Fahrers, den Umweltbedingungen oder auch funktionalen Erfordernissen entspricht. Die Technologie bietet damit ein nie dagewesenes Potenzial für die Individualisierung im Bereich des Exterieurdesigns.
Auf dieser Basis treibt die BMW Group die Entwicklung der Technologie voran, um sowohl im Exterieur als auch im Interieur künftiger Serienfahrzeuge eine neue Form der Individualisierung erlebbar zu machen. Die für aktuelle BMW Modelle verfügbare Auswahl an Außenlackierungen deckt ein breites Farbspektrum ab. Der Hang zu einem besonders expressiven, extravaganten oder sportiven Erscheinungsbild im Exterieur lässt sich auf diese Weise ebenso berücksichtigen wie der Wunsch nach einem dezenten, subtilen oder eleganten Auftritt. Jahr für Jahr kommen neue Varianten hinzu, die sich an der Charakteristik des jeweiligen Modells orientieren und mit denen die Marke immer wieder Trends auf dem Gebiet des Exterieurdesigns setzt.
Eine ganz neue Entscheidungsfreiheit kann in Zukunft durch den Einsatz innovativer Technologie entstehen. ,,Damit geben wir dem Fahrer die Freiheit, verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit oder auch die Freude an Vielfalt nach außen zu tragen und auf jeder Fahrt neu zu definieren", sagt Stella Clarke, Leiterin des Projekts BMW iX Fow featuring E lnk. ,,Das Fahrzeug wird dann, ähnlich wie Mode oder die Status-Anzeigen auf Social Media-Kanälen, zu einem Botschafter unterschiedlicher Stimmungslagen und Situationen des täglichen Lebens."
Wechselnde Außenfarbe: Beitrag zu gesteigerter Effizienz?
Eine wechselbare Außenfarbe kann auch einen Beitrag zum Wohlbefinden im Innenraum und zur Effizienz des Fahrzeugs leisten. Dazu werden die unterschiedlichen Fähigkeiten heller und dunkler Farben bei der Reflexion von Sonnenlicht und der damit verbundenen Aufnahme von Wärmeenergie berücksichtigt. Eine weiße Oberfläche reflektiert deutlich mehr Sonnenlicht als eine schwarze.
So lässt sich mit einem gezielten Farbwechsel dafür sorgen, dass die Kühl beziehungsweise Heizleistung der fahrzeugeigenen Klimaanlage heruntergeregelt werden kann. Dadurch verringert sich der Energiebedarf des Bordnetzes und mit ihm auch der Kraftstoff- beziehungsweise Stromverbrauch des Fahrzeugs. In einem rein elektrisch angetriebenen Automobil kann der witterungsabhängige Farbwechsel somit auch zur Steigerung der Reichweite beitragen. Im Innenraum ließe sich mit dem Einsatz der Technologie beispielsweise eine übermäßig starke Aufheizung der Armaturentafel vermeiden.
Die E lnk Technologie selbst zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. Anders als Displays oder Projektoren benötigt die elektrophoretische Technologie keinerlei Energie, um den jeweils gewählten Farbzustand konstant zu halten. Strom fließt lediglich in der jeweils kurzen Phase des Farbwechsels. Millionen von Mikrokapseln in einer maßgeschneiderten Folierung.
Farbkapseln auf der Außenhaut
Die elektrophoretische Farbgebung basiert auf einer Technologie, die von E lnk entwickelt wurde und in ähnlicher Form auch in E-Book-Readern eingesetzt wird. In die Oberflächenbeschichtung des BMW iX Flow featuring E lnk sind mehrere Millionen Mikrokapseln eingebracht, deren Durchmesser jeweils der Stärke eines menschlichen Haares entspricht. In jeder dieser Mikrokapseln befinden sich negativ aufgeladene weiße und positiv aufgeladene schwarze Pigmente. Je nach gewählter Einstellung wird mittels Anregung durch ein elektrisches Feld dafür gesorgt, dass sich entweder die weißen oder die schwarzen Pigmente an der Oberfläche der Mikrokapseln sammeln und so der Karosserie den gewünschten Farbton geben.
Farbige Geschäftsmodelle
Die E lnk Oberflächen bestehen aus präzise zugeschnittenen ePaper Folien, die auf die Karosserie des Fahrzeugs aufgetragen werden. Um sicherzustellen, dass auch die Folierung die charakteristischen Konturen des Fahrzeugs und die daraus resultierenden Licht- und Schattenverläufe wiedergibt, wird ein 3D-Modell des jeweiligen Karosseriesegments in einzelne, unterschiedlich große Segmente unterteilt und auf ein zweidimensionales Muster übertragen. Dabei wird durch generatives Design und spezielle Algorithmen für jedes Segment eine maßgeschneiderte und exakt an die Linien- und Flächenverläufe der Karosserie abgestimmte Struktur erzeugt.
Mittels Laserschnitt-Technologie werden die entsprechenden Segmente anschließend aus den E lnk Folienbahnen herausgetrennt. Dadurch ist das zweidimensionale Material flexibel genug, um auf die dreidimensionale Karosserie aufgetragen zu werden. Nach dem Aufbringen der Foliensegmente und dem Anschluss der Stromzufuhr für die Anregung des elektrischen Feldes wird die gesamte Karosserie erwärmt und versiegelt, um bei jedem Umschaltvorgang eine optimale und gleichmäßige Farbwiedergabe auf der gesamten Karosserie zu gewährleisten.
Pressekontakt BMW Group Innovation, Technologie, Digital Car
Martin Tholund
Petuelring 130
80809 München
T.: 089 - 382 - 771 26
martin.tholund@bmwgroup.com |
 |
DownloadFarbwechsel auf Tastendruck Quelle: BMW |
 |
DownloadFarbwechsel auf Tastendruck Quelle: BMW |