
TUM Venture Labs gegründet
Familienunternehmen investieren kräftigUnternehmerTUM – Die Unternehmer Andreas und Thomas Strüngmann unterstützen den Ausbau von UnternehmerTUM, Europas größtem Gründungs- und Innovationszentrum an der Technischen Universität München (TUM), und die Etablierung der neuen TUM Venture Labs mit einem Betrag von 25 Millionen Euro über die nächsten 10 Jahre. Die von TUM und UnternehmerTUM initiierten Venture Labs bieten eine international herausragende Förderinfrastruktur für jeweils ein spezifisches Technologiefeld. So sollen sie die Ausgründung von Tech-Unternehmen aus der Wissenschaft nochmals vervielfachen, vergleichbar mit der Stanford University und anderen weltweit führenden unternehmerischen Universitäten.Kürzlich hatten bereits die BayWa AG und die Nemetschek Group eine Vereinbarung zur Förderung der TUM Venture Labs unterzeichnet. Weitere Partner aus der Wirtschaft, Family Offices und der öffentlichen Hand sollen in den nächsten Monaten dazukommen. Vorangegangen sind jetzt die Zwillinge Andreas und Thomas Strüngmann, die Gründer des Pharmaunternehmens Hexal aus dem bayerischen Holzkirchen.
An dem 2008 gegründeten Unternehmen BioNtech war ihr Family Office mit einem Startkapital von rund 180 Millionen US-Dollar beteiligt. Noch im Juli 2020 gehörten etwa 50 Prozent an BioNtech der Vermögensverwaltung der beiden Unternehmer. Der rasante Anstieg des Aktienwertes von BioNtech nach der Entwicklung des Covid-19-Impfstoffes führte zu einer erheblichen Vermögensvermehrung der Strüngmann-Zwillinge. Forbes listete die Brüder 2006 mit je 3,75 Milliarden Dollar Vermögen auf Platz 185 der reichsten Menschen der Welt.
„UnternehmerTUM und die TUM haben in den vergangenen 20 Jahren ein herausragendes Start-up-Ökosystem aufgebaut“, so die Hexal-Erben und BioNtech-Investoren Andreas und Thomas Strüngmann. „Mit unserem Engagement möchte unsere Familie einen Beitrag leisten, noch mehr Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einen erfolgreichen unternehmerischen Weg zu begleiten.“
Forschungstransfer in Zukunftsfeldern
Die TUM Venture Labs sind spezifisch auf bedeutende Technologiefelder ausgerichtet und schaffen dynamische Ökosysteme aus Start-ups, Wissenschaft, Investoren und erfahrenen Unternehmen. Seit dem Start im Oktober 2020 sind bereits acht Venture Labs auf den Technologiefeldern Software/AI, Robotics/AI, Quantum, Aerospace, Built Environment, Chemistry, Healthcare und Food/Agro/Biotech operativ tätig.
Geplant sind drei weitere Labs in den Fokusbereichen Additive Manufacturing, Smart Mobility und Sustainability / Bioeconomy / Energy. Die integrative Zusammenarbeit der einzelnen TUM Venture Labs ermöglicht die Entstehung von Innovation an den Schnittstellen zwischen den Technologiefeldern und unterscheidet sie damit von ähnlichen Start-up-Initiativen an anderen unternehmerischen Spitzenuniversitäten weltweit.
Rund 100 potenzialreiche Gründungsteams sind bereits jetzt in der Betreuung der Venture Labs und profitieren von maßgeschneiderten Unterstützungsangeboten, Inkubationsflächen, Ausbildungs- und Venturing-Programmen sowie Zugang zu globalen Netzwerken aus Unternehmen und Kapitalgebern, um ihre Gründung vorzubereiten.
Auf dem Weg zur Innovationsmetropole
Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM, sieht die Kooperation als „einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung Münchens zum führenden Technologie-Innovationszentrum Europas. Ich bin zuversichtlich, dass sich weitere Partner aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unserer Initiative anschließen, mit den TUM Venture Labs ganze Familien an Start-ups aus dem Gründerland Bayern hervorzubringen, die mit forschungsbasierten Deep-Tech-Anwendungen international wettbewerbsfähig sind.“
„Das Alleinstellungsmerkmal der Münchner Innovations- und Gründerszene ist die Kräftebündelung zwischen Universitäten, Start-ups, öffentlicher Hand, etablierten Unternehmen und Unternehmerfamilien“, sagt Prof. Helmut Schönenberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM und Vice President Entrepreneurship der TUM. „Das Engagement der Familie Strüngmann bei UnternehmerTUM und TUM Venture Labs ist ein wunderbares Beispiel für den Kooperationsgeist am Münchner Innovations- und Start-up-Standort.“
PREVIEW online | Pressekontakt UnternehmerTUM
Jasmin Eigemann
Communications Manager
T.: 089-18 94 69-1325
jasmin.eigemann@unternehmertum.de |
 |
DownloadIm Rahmen der InnovationLAB.Tour konnten die Teilnehmer des DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL das neue Munich Urban CoLab besuchen. Quelle: Deutscher Innovationsgipf |
 |
DownloadIm Rahmen der InnovationLAB.Tour konnten die Teilnehmer des DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL das neue Munich Urban CoLab besuchen. Quelle: Deutscher Innovationsgipf |
 |
DownloadClaudia Frey, CFO UnternehmerTUM und CEO Munich Urban Colab, im CxO-Talk auf dem DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL Quelle: Deutscher Innovationsgipf |