
Transport-Logistik nächster Generation
Erfolgreicher Jungfernflug Volocopters Frachtdrohne Volocopter – Ihren ersten öffentlichen Flug hat die elektrische Schwerlastdrohne VeloDrone erfolgreich absolviert. In Zusammenarbeit mit dem weltweiten Logistikdienstleister DB Schenker zeigte der Hersteller die nahtlose Integration der Frachtdrohne in logistische End-2-End-Lieferketten. Der ca. 3-minütige Testflug startete im Hamburger Hafen und erreichte eine maximale Flughöhe von 22 Metern. Für die Logistiksimulation wurde die elektrische Lastendrohne mit einer Ladebox zwischen dem Landegestell ausgerüstet. Diese belud das Ground-Team zunächst mit einer Ladung in der Größe einer Europalette. - Die VoloDrone ist eine unbemannte, vollelektrische Frachtdrohne, die für den Transport von ISO-Paletten aller Größen mit einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm über eine Reichweite von 40 Kilometern ausgelegt ist. - Im Anschluss absolvierte die Drohne einen reibungslosen Start. Die Drohne transportierte seine Fracht zu einem DB Schenker Cargo Bike. Nach sicherer Landung und erfolgreicher Übergabe brachte das Lastenfahrrad seine Lieferung an den endgültigen Zielort. Damit war die vollständig elektrische, multimodale Zustellung auf der letzten Meile abgeschlossen.
Transport-Logistik der nächsten Generation
„Dieser erste öffentliche Flugvorführung zeugt von Volocopters führender Position in der Urban Air Mobility (UAM)-Industrie. Wir sind das einzige UAM-Unternehmen, das Lösungen für Passagiere und Güter entwickelt und diese weltweit in öffentlichen Flügen zeigt", sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter. „Unsere VoloDrone wird bestehende Logistikprozesse robuster, effizienter und nachhaltiger machen. Dabei ist DB Schenker ein wertvoller Partner das enorme Anwendungspotenzial im Bereich Logistik umzusetzen."
„Der VoloDrone-Flug ist ein öffentlicher Beleg für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit“, betont Erik Wirsing, Vice President Global Innovation bei DB Schenker. Das Logistik-Unternehmen macht auf seiner Roadmap für Innovation und Nachhaltigkeit beeindruckende Fortschritte für eine sauberere Logistik. „Wir wollen globale Lieferketten neu denken und die Transportlogistik für unsere Kunden:innen in die nächste Dimension bringen und gleichzeitig Emissionen einsparen."
Als Teil von Volocopters UAM-Produktportfolio für den Transport von Passagieren (VoloCity und VoloConnect) und Gütern in Städten ist die VoloDrone dort einsetzbar, wo konventionelle Transportmöglichkeiten an ihre Grenzen stoßen. Neben der Entwicklung der Fluggeräte stellt Volocopter die physische und digitale Infrastruktur zur Unterstützung dieser Dienste bereit, die in den nächsten zwei bis drei Jahren eingeführt werden sollen. VoloIQ dient als digitales Rückgrat für den Betrieb von UAM.
Der erste Flug der VoloDrone fand 2019 statt. Seitdem werden regelmäßige Flugtests auf verschiedenen Flugplätzen in Deutschland durchgeführt. Die Drohne hat einen Durchmesser von 9,15 Metern, ist 2,15 Meter hoch und hat ein maximales Startgewicht (MTOW) von 600 Kilogramm. Zukünftig soll VoloDrone vollelektrisch betrieben werden und autonom außerhalb der Sichtweite des Piloten (BVLOS) fliegen können.
PREVIEW online | Pressekontakt Volocopter GmbH
Lauren Montgomery Kanady
press@volocopter.com
M.: 0175 - 938 2240 |
 |
DownloadErfolgreicher, öffentlicher Jungfernflug der Velocopter Frachtdrohne Quelle: Velecopter |