
Cloud-basierte, intelligente Batterien
Green Power Target Network HUAWEI - Der IKT-Sektor ist nicht nur die Grundlage einer digitalen Welt, sondern auch ein großer Energieverbraucher und CO2-Emittent. Die Einführung umweltfreundlicher IKT-Technologien und -Praktiken spielt daher eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Auf dem MWC 2022 präsentierte Huawei sein innovatives Green Power Target Network. Es hilft Netzbetreibern 5G ohne zusätzliche Energie-OPEX am Standort zu implementieren und grüne, CO2-arme Netze zu erreichen.Das Green Power Target Network von Huawei zeichnet sich durch niedrige CO2-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus aus, vom Bau über den Betrieb bis hin zu den Betriebskosten. Dazu schlägt der TK-Anbieter vor, den Aufbau der Baustelle zu vereinfachen, die Technikräume durch Schränke und die Schränke durch Masten zu ersetzen. Diese Lösung reduziert die Tiefbaukosten, die CO2-Emissionen während des Baus und des Wiederaufbaus sowie den Stromverbrauch der Klimaanlagen.
CO2-armer Betrieb
Das Green Power Target Network kann die Energieerzeugung, -umwandlung, -speicherung und -nutzung umgestalten und CO2-stoffarme Netze schaffen. Dazu nutzt das Unternehmen grüne und erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie für Standorte und Technikräume und reduziert so die klimaschädliche Emissionen. Die Stromversorgung, Geräte und Batterien, die ursprünglich auf sechs Schränke verteilt waren, wurden in einen einzigen Schrank integriert. Dadurch konnten 80 Prozent der Bodenfläche für das Smart PV-System von Huawei eingespart werden. Es wird geschätzt, dass die Stromkosten so um etwa 58 Prozent gesenkt werden und die CO2-Emissionen nach dem Umbau des Standorts um rund acht Tonnen verringert werden.
Um die niedrige Energieverbrauchseffizienz von Standorten bei der Stromumwandlung anzugehen, verwendet Huawei effiziente Module und ein einziges System, um herkömmliche ineffiziente Module und mehrere Stromversorgungssysteme zu ersetzen, erhöht die Spannung für die Stromversorgung, um Übertragungsverluste zu verringern, und reduziert die CO2-Emissionen bei der Stromumwandlung.
Cloud-basierten, intelligente Batterien
Während sich die Branche von Blei-Säure- auf Lithium-Batterien umstellt, hat Huawei eine neue Ära der Cloud-basierten, intelligenten Lithium-Batterie eingeleitet. Diese Art von Batterie kann Reservestrom bereitstellen und durch Zusammenarbeit mit Stromquellen und Verbrauchern präzise zuweisen. So wird das herkömmliche Reservestromaggregat zu einem intelligenten Energiespeichersystem (ESS) aufgewertet.
Das Energieverbrauchsmanagement hat die Industrie immer wieder in Schwierigkeiten gebracht. Das innovative, intelligente Stromverbrauchsmanagement von Huawei verbessert die Verwaltungseffizienz durch präzise Messung, Energieaufteilung, Softwaredefinition und Stromverbrauchsprüfung. Der Stromverbrauch jeder Last an einem Standort kann separat berechnet werden. Der Stromverbrauch jeder Strecke kann nach Mieter, Frequenzband und Sektor genau gemessen werden, dadurch verbessert sich die Energieeffizienz.
Kohlenstoffarmes O&M
Die herkömmliche Betriebsführung ist ineffizient und erfordert einen hohen Arbeitsaufwand für die vorbeugende Wartung, die Fehlersuche, den Austausch von Ersatzteilen, die Notstromerzeugung, die Einstellung der Kühlung und die Überprüfung der Strompreise. Auf der Grundlage der Digitalisierung von Standorten sowie von KI- und IoT-Technologien implementiert Huawei intelligente Stromversorgungs- und Betriebsfunktionen für alle Verbindungen aus der Ferne. Darüber hinaus können tragbare Lithiumbatterien Notstromaggregate ersetzen und so einen geringen CO2-Fußabdruck hinterlassen.
Green Power Target Network
Wie der Name schon sagt, soll das Huawei Green Power Target Network „mit den Zielen vor Augen arbeiten" und dabei immer an das große Ganze denken. Einerseits verfolgt das Zielnetz eine einheitliche und systematische Planung auf höchster Ebene, von den Standorten bis zu den Geräteräumen, von der Einrichtung über den Betrieb bis zur Wartung und Instandhaltung. Auf der anderen Seite verbindet das Target Network alle Szenarien über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So wird eine effiziente Zusammenarbeit erreicht und die Grundlage für Full-Link-Intelligence gelegt.
iCooling im intelligenten Netzwerk
Die iCooling@AI-Lösung von Huawei veranschaulicht die Optimierung der Energieeffizienz in Rechenzentren. Ein Drittel des Stroms, den ein Rechenzentrum verbraucht, wird für Nicht-IT-Einrichtungen wie Klimaanlagen verwendet. Dies verschlingt den meisten Strom. Die iCooling-Lösung von Huawei sammelt effizient und präzise Daten zur Energieeffizienz von Rechenzentren und verwendet ein tiefes, neuronales Netzwerk für die Modellierung, das den Betriebsstatus des Rechenzentrums genau anpasst, um die Effizienz stundenweise zu optimieren.
Der durch CO2-Emissionen verursachte Klimawandel stellt eine große Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung der gesamten Menschheit dar, die auch die IKT-Industrie unter Druck setzt. Das Huawei Green Power Target Network gibt uns jedoch Hoffnung. Innovative Technologien sind der Schlüssel zu dem „Damoklesschwert", das über der IKT-Branche schwebt. Neue Infrastrukturen wie 5G und Big Data sowie grüner und CO2-armer Verkehr schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern sind nebeneinander existierende Konzepte.
PREVIEW online | Pressekontakt HUAWEI
Connie Wang
wangjing402@huawei.com |
 |
DownloadIntelligente, grüne Netzwerke sparen CO2 ein und reduzieren Aufwand und Kosten. Quelle: HUAWEI |