Neues IT-Sicherheitskennzeichen
Deutscher IT-SicherheitskongressBSI - Zwei Tage ganz im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Das BSI lädt am 1. und 2. Februar zum 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress in digitaler Form ein. Mit mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft wird es auch in diesem Jahr eine der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Europa sein. Es soll u.a. diskutiert werden wie Cyber-Sicherheit ChefInnensache wird. Erstmals wird im Rahmen des Kongresses das neu eingeführte IT-Sicherheitskennzeichen übergeben. Das BSI stellt mit dem IT-Sicherheitskennzeichen VerbraucherInnen ein praktisches Werkzeug für den digitalen Alltag zur Verfügung. Mit diesem Label sollen Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten leichter beurteilt werden können.
KI, 5G und Quantenkryptografie: Zukunftsthemen im Fokus
Neben dem digitalen Verbraucherschutz bilden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, sichere 5G-Kommunikationsnetze und die Entwicklung der Quantentechnologie Schwerpunkte in diesem Jahr. Zudem geht es unter anderem um die Digitalisierung des Staates und die Informationssicherheit in der Energieversorgung.
Der Kongress beleuchtet Trends und Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung. Darüber hinaus stellt er den Dialog zwischen verschiedenen Expertengruppen her, um Lösungsansätze weiterzuentwickeln. Hierzu hat der Programmbeirat rund 30 Fachvorträge aus den eingereichten Themenvorschlägen von etwa 100 Autorinnen und Autoren ausgewählt. Im vergangenen Jahr haben insgesamt mehr als 8.000 TeilnehmerInnen die Angebote des Digitalkongress verfolgt.
Hier geht es zum Programm:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Veranstaltungen/ITSiKongress/18er/Programm.pdf?__blob=publicationFile&v=6PREVIEW online | Pressekontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Pressestelle
T.: 0228 – 999 582 - 5777
eMail: presse@bsi.bund.de |