
Außer ihren Kritikern: Wer hätte das anders erwartet?
Starker run auf die Corona-Warn-AppPREVIEW online - Lange, zu lange hat es gedauert. Aber jetzt ist sie endlich, endlich da, die Corona-Warn-App. Und wie groß die Nachfrage nach diesem digitalen Gesundheitsschutz ist, zeigen die Downloads. Innerhalb nur eines halben Tages nach Freigabe haben sich bereits weit mehr als 6 Millionen Bundesbürger die neue Corona-Warn-App auf ihr Handy geladen. Gesundheitsminister Spahn spricht von einem "starken Start". "Das sind weit über sechs Millionen Gründe, warum das Coronavirus künftig weniger Chancen hat", kommentierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Jeder einzelne, der die App nutze, mache einen Unterschied. "Dieser starke Start sollte noch mehr Bürger motivieren, mitzumachen. Denn Corona eindämmen, das ist ein Teamspiel."Die App soll das Nachverfolgen von Corona-Infektionen leichter und schneller machen. Dafür misst sie über Bluetooth, ob sich Handynutzer über eine längere Zeit näher als etwa zwei Meter gekommen sind.
Ist ein Nutzer positiv getestet worden und hat dies in der App mitgeteilt, warnt sie nachträglich andere App-Nutzer, dass sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben.
Dann kann man sich freiwillig - auch ohne Symptome - auf Kassenkosten testen lassen. Kontaktdaten werden nicht zentral gespeichert, sondern nur auf den jeweiligen Smartphones. Voraussetzung für die Wirksamkeit der App ist allerdings nicht nur die Zahl der Downloads. Wichtig ist auch, dass die Nutzer angeben, wenn sie infiziert sind.
Pressekontakt Peter Becker
Eckerkamp 139b
22391 Hamburg
Tel. +49-40-53 930 460
press(at)pre-view-online.com |
 |
DownloadDie Corona-Warn-App der Bundesregierung: Ein großer Erfolg schon beim Download-Start Quelle: BMI |